1576 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. nicht sagen, trotzdem auch die andere Mühle am 3./8. 1907 verkauft ist. Es muss die Ent. scheidung über einige wichtige Prozesse abgewartet werden. –— Für die Aktionäre kommt nichts heraus und auch die Gläubiger werden eine nur kleine Quote erhalten. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 21./2. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 123 772) Herabsetzung des A.-K. in folgender Weise: Durch Einziehung von 57 Aktien, die sich im Besitze der Ges. befinden, sowie von 11 Aktien, die ein Aktionär zu diesem Zwecke zur Verfüg. stellt, zus. also mit M. 68 000, ferner durch Zus. legung der übrigen 332 Aktien derart, dass je 2 Stück zu einer Aktie zus.gelegt werden, mit weiteren M. 166 000, insgesamt also um M. 234 000 herabgesetzt, so dass das A.-K. fortan M. 166 000 beträgt. Hypotheken: M. 338 953. Dividenden 1901–1906: 0 %. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 18./9. 1891. Übernahmepreis M. 283 707. Letzte Statutänd. 2./8. 1904. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der vordem der Firma D. Uhlhorn jr. & Co. in Elsen bei Grevenbroich gehörigen Dampfmühle. Handel mit Getreide, Mehl, Mühlenfabrikaten, Futter, Düngstoffen etc. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), vertr. Tant. an Vorst., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (auch zu Sonderrückl.). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 278 198, Masch. 511 217, Eisen- bahn 14 158, Beleucht.-Anlage 1187, Kassa 9327, Wechsel 7697, Waren 1 177270, Mobil, Utensil. u. div. Bestände 23 145, Debit. 188 215. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 11 080, Amort.-F. 459 394, Accepte 903 163, Delkr.-Kto 8354, Kredit. 278 425. Sa. M. 2 210 419. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Kontokorrent 1439, Abschreib. 20 914, Provis. 9225, Haftpflicht u. Krankenkassen 4027, Assekuranz 7820, Reparat. 4086, Kohlen-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 139 737. – Kredit: Vortrag 2318, Warenkto 184 014, Entnahme aus Res.-F. 919, Sa. M. 187 252. Kurs Ende 1897–1907: 98, –, –, –, –, 45, –, –, 101, –, – %. Notiert Düsseldorf. Dividenden 1891–1907: 11, 0, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 06, % 0% 3% . Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Uhlhorn, Hch. Neuhaus. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Ed. Quack sen., Stellv. Emil Croon. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln: A. Schaaffh. B.-V. „Actiengesellschaft Hammer Mühlenwerke“ vorm. Redicker & Comp. in Hamm i. W. in Liquid. Gegründet: 11./10. 1901. Die G.-V. v. 21./3. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die Gläubiger dürften ziemlich befriedigt werden. Die Gebäude wurden von der Brauerei W. Isenbeck & Co. in Hamm erworben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; die G.-V. v. 11./12. 100 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon erhielten 86 Stück die Voyorbesitzer der Mühlenwerke Redicker & Co., restliche 414 Stück wurden zu pari ausgegeben, eeingezahlt in Sa. M. 796 250. Geschäftsjahr: Urspr. Kalenderj. 32 Bilanz am 22. März 1908: Aktiva: Kassa 362, Debit. 7766, Verlust 808 102. – Piassiva: A.-K. 800 000, Kredit. 16 230. Sa. M. 816 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 805 853, Geschäftsunk. 2627, Dubiose 29. – Kredit: Zs. 408, Verlust 808 102. Sa. M. 808 510. Dividenden 1901–1903: 0 %. HIiquidatoren: Jacob Windmüller, Bielefeld; Komm.-Rat Aug. Heuser, Heinr. § Diuisburg; Bank-Dir. Gust. Witscher, Rich. Haack, Dortmund; Kornhaus-Dir. Herm. Kkamp, Soest. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Redicker, Otto Fuhrmann, Theod. Ochs, Hamm i. W.; Kaufm. Wilh. Schulte, Dortmund. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./4. 1899, 16./3. 1902 u. 16./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. Zweigniederlassung in Ohlau. M. 360 000 HKapital: M. 300 000 in 180, St.-Aktien u. 120 Prior.-Aktien à M. 1000. b in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unte