1580 Getreide-Mühlen, Brel FPabfilen . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-YVerteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 804 736, Masch. 1012 110, Beleucht.-Anlage 16 829, Mobil. 7779, Utensil. 7929, Feuerlöschanlage 45 626, Material. 60 012, Kohlen 9882, Schmiermittel 1841, Säcke 37 074, Effekten 1000, Kassa u. Bankguth. 48 849, Wechsel 34 906, Waren 3 660 822, Debit. 879 908, vorausbez. Versich. 6290. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. I 100 000, do. II 270 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 35 770, Accepte 300, Kredit. 5 551 778, Div. 50 000, Tant. 24 823, Grat. 14 000, Vortrag 38 925. Sa. M. 6 635 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 755 123, Betriebs-Unk. 375 557, Abschreib. 133 994, Gewinn 177 749. – Kredit: Vortrag 33 631, Fabrikat.-Kto 1 408 792. Sa. M. 1 442 423. Dividenden: Aktien 1898–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1907: 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Bruss, Ludwig Hecht. Prokuristen: Ludw. Schatt, C. Vock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Tescher, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Giacomo Trümpy, Redona; Bank-Dir. Ph. Trittler, München: Bank-Dir. Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Pfälz. Bank. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. 1 Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollen- hauersche sbgenannte OÖkermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zpweck: Betrieb von Mühlenwerken, aueh der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Lilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1907 noch in Umlauf: M. 126 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Motoren 132 300, Grundstücke 15 000, Schleuse u. Stau- werk 45 157, Gebäude 54 953, Speicher 2844, Masch. 39 173, Beleucht. 1147, Pferde u. Wagen 35546, Utensil. 456, Säcke 719, Kassa 5412, Gen.-Waren 24 381, Wechsel 2170, Debit. 107 344. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 126 000, R.-F. 3751, Oblig. 1586, Kaut. 10 000, Delkr.-Kto 259573, Kredit. 69 693, Gewinn 1000. Sa. M. 434 604. Dividenden 1883–1907: 4, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Magnus, Stellv. K. Dancker, Herm, Meyer, H. Ph. Wolfes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Meuschauer Mühle Akt.-Ges. vorm. Max Uhlig in Meuschau. (In Konkurs.) Gegründet: 20./5. 1905; eingetr. 2./7. 1905 in Merseburg. Gründer: Max Uhlig, Meuschau; PFritz Hochheim, Bredenbeck; Buchhändler Franz Radestock, Leipzig; Otto Conrad, Schkeu- ditz; Ludwig Steinbach, Leutzsch. Die Ges. übernahm die der Firma Meuschauer Mühle Max Uhlig gehörende Mühle. Der Illationspreis beträgt M. 640 838, wofür nach Abzug von Passiven M. 235 000 in 235 Aktien gewährt wurden. Am 6./12. 1906 wurde über das Ver- moögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konku rsverwalter: Kaufmann Alfred Müller, Merseburg. 1908 findet eine dritte gerichtliche Zwangsversteigerung des Etablisse- ments statt. Bisher wurde eine 20 % Konkurs-Div. ausbezahlt. 0 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1905–1906: 0 %. Direktion: Cl. Ebert, Max Uhlig. 9 Aufsichtsrat: Vors. Bruno Bauer, Stellv. Jul. Schlegel, Schafstädt; Rich. Wiegand, Merseburg. * Bücker:Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: 28./7. 1894. Letzte Statutänd. von 1905. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 442 000 in 884 Schuldschreib. à M. 500. Hypotheken: M. 266 307 und 49 370 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäcker-Innung ausgeübt. Gewinn-Verteilung:Garantierte 4½ % Verzinsung der Schuldverschreib,, vom 30 % zum R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Direktor, 10 % Tant. „ 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 % an die Schuldverschreib.-Inhaber, 15 % an innung, 20 % an die Abnehmer der Mühle.