Getreide-Mühlen, „... etc. 1581 0 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal, Wasserkraft 200 000, Gebäude 180 780, Masch. 50393, Geräte 2794, Säcke 2997, Fuhrwesen 11 399, Kassa 18 191, Getreide 100 467, Mehl 74794, Malz 1057, Debit. 372 236, Wechsel 1126. – Passiva: Schuldverschreib. 442 000, Annuitäten A 266 307, do. B 49 370, R.-F. 64 044, Kredit. 96 786, Schuldverschreib.-Zs. 19 890, Accepte 28 241, Gewinn 49 598. Sa. M. 1 016 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekosten 83 253, Fuhr-Unk. 18 737, Zs. 15 987, Getreideaufschlag 21 558, Abschreib. 9988, Schuldverschreib.-Zs. 19 980, Gewinn 49 598. Ga. M. 219 103. – Kredit: Bruttogewinn M. 219 103. Dividenden 1897–1907: 5, 5½, 5, 5, 5.35, 4½, 4½, 4, 6.2, 6.7, 7.2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Stellv. Xaver Söllner, Joh. Steck, Joh. Eisenreich, Josef Sandtner. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./6. 1903. Die Ges. wurde 1901 durch Unter- schlagungen u. Wechselfälschungen ihres früheren Dir. Gerson erheblich geschädigt. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Mehl u. verw. Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 (Frist 14./7. 1902) u. gleichzeitig Erhöhung durch Ausgabe von bis 300 6 % Prior.-Aktien à M. 1000, letztere noch nicht begeben. Hypotheken: M. 18 672 (am 31./12. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 7½ % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 227 207, Masch. 97 470, Turbinen 1, elektr. HGeleucht. 1, Fuhrpark 3035, Utensil. 1, Dienstsäcke 1, Kassa 5221, Wechsel 3993, Debit. 257 240, Waren 368 895, Fourage 1816, Kohlen 1440, Assekuranz- u. Steuerkto 2363. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Rückstell.-Kto zur Verf. des A.-R. 40 000, Delkr.-Kto 30 000, Ern.-F. 10 000, Hypoth. 18 672, Kredit. 557 113, Zs. 5, Gewinn 72 896. Sa. M. 968 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 184 904, Abschreib. 28 910, Gewinn 72 896. – Kredit: Vortrag 30 507, Waren-Bruttogewinn 256 203. Sa. M. 286 710. Dividenden: Aktien 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 %; 1899/1900 (17 Mon.): 0 %; 1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1907: 4, 6, 6, 8, 8, 10 %. Direktion: Gust, Haensch. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter S. Herrmann, Heinr. Lederle, Emil Baer, Neustadt a. d. H.; Jos. Pallenberg, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Würzmühle A.-G. vorm. Gebrüder Abresch in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 14./11. 1906. Letzte Statutänd. 6./3. 1900. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Aweck: Betrieb der Würzmühle (Weizenmüllerei) bei Neustadt a. d. H. Das Anwesen, am Ausgang des Neustadter Tales und am Speyerbach gelegen, hat eine Grösse von ca. 159 ar Land und besteht aus dem dreistöckigen Mühlengebäude mit 2 Maschinenhäusern und Wasserkraft von 35 HP. Silobau, Magazinbau und Stallungen, einem grossen neuer- bauten Wohnhause mit Garten, sowie einem kleineren Wohnhaus (Direktionsgebäude), grösserem Wiesenkomplex, ferner einem weiteren Wohnhaus, enthaltend 4 Arbeiter- wohnungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %, jederzeit halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere Dotierung des BR. F. über 10 % des A.-K. hinaus, sowie Bildung von Spec.-Reserven beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 303 011, Masch. 70 923, Fuhrpark 3870, Utensil. 2175, elektr. Beleucht.-Anl. 2534, Waren 386 815, Kassa 12 571, Wechsel 30 376, Debit. 144 910, Versich. 1174, Vorräte 5045. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Kredit. 41 031, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 30 019, Bankkto 154 799, Gewinn 7458. Sa. M. 963 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 047, Abschreib. 11 827, Reingewinn 7458. – Kredit: Vortrag 14 273, Betriebsergebnis 128 059. Sa. M. 142 333. Kurs Ende 1906–1907: 136, 134 %. Die Aktien wurden in Mannheim am 16./5. 1906 u. notierten 125 %. Ividenden 1899–1907: 10 % p. r. t., 7, 6, 7, 7, 7, 9, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Eugen Stocker. .......