„2 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Abresch, Stellv. Alex. Bürklin, Arn. Abresch Neustadt a. d. H.; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Eigene Kasse, G. F. Grohé-Henrich; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: 30./1. 1872. Statutänd. 12./3. 1898, 30./4. u. 30./11. 1907. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Mühlen in Löhnberg mit M. 484 406 u. in Niederlahnstein mit M. 1 136 133 zu Buch stehend. Die ungünstigen Ergebnisse 1905/06 sind eine Folge der misslichen Verhältnisse in der deutschen Mühlenindustrie, insbesondere in der Roggenmüllerei. Die Weizenmühle in Löhnberg hat 1907 noch einigermassen Gewinn gebracht, doch ist derselbe durch die Einbusse in der Roggenmüllerer und durch die Ab- schreibungen verwandt worden. Durch Hinzunahme des Spec.-R.-F. im Betrage von M. 16 969 konnte auch das Disagio-Tilg.-Kto, sowie das Aufgeld-Tilg.-Kto, welche zus. noch mit M. 36 480 zu Buch standen, ausgeglichen werden. Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Em. (Nr. 1–1625) à M. 600 und 900 Aktien II. Em. (Nr. 1626–2525) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand. Ullhnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbarzu 105 %%, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 31./12. gekündigt werden. M. 700 000 sind nur begeben. Getilgt bis Ende 1907 M. 549 550. Sicherheit: Pfand- reeht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulichkeiten u. Zubehörungen (taxiert auf M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1893–1907: 101, 103.50, 104, 106, 107, 105.50, 106, 104.90, 101, 104, 105, 105.20, 105, 106, 101 %. Aufgelegt 18./1. 1893 zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis ¼0 des A.-K., solange der R.-F. in Höhe von 10 % vorhanden ist (was der Fall), jährl. mind. 5 % an Spec.-R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., ewyent. weitere Rücklagen, von dem verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., vom Rest ver- tragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl., restl. Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlag. Löhnberg: Grundbesitz, Gerechtsame und Eisenbahn-Unterbau 81 132, Gebäude, Wasserbau u. Eisenb.-Oberbau 288 640, Mühleneinricht. u. Masch. 110 013, elektr. Anlagen 2590, Mobil. 1605, Utensil. u. Säcke 423; Anlagen Nieder- lahnstein: Grundbesitz, Hafen u. Eisenbahn-Unterbau 149 282, Eisenb.-Oberbau u. Uferbau 486 405, Mühlengebäude u. Wohn. 638 450, Mühleneinricht. u. Masch. 286 135, elektr. Anlagen 89527, Mobil. 4394, Utensil. u. Säcke 937, Kassa 71 401, Wechsel 22 810, Debit. 522 801, Waren 1 436737, Material. 7340, vorausgez. Feuerversich. 3085. — Passiva: A.-K. 2 055 000, R.-F. 205 500, Anleihe 450 450, Kredit. 913 340, unerhob. Div. 144, Arb.-Krankenkasse 998, Delkr.- Kto 973 767. Sa. M. 3 684 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 245 016, Abschreib. Löhn- berg 10 452, do. Niederlahnstein 28 242, z. Delkr.-Kto 13 407, Anleihe-Zs. 20 520. — Kredit: Wauarengewinn Löhnberg 186 042, do. Niederlahnstein 151 107, Verlust (aus Spez.-R.-F. gedeckt) 6969. Sa. M. 354 119. Hurs der Aktien Ende 1897–1907: Aktien: 111, 103, 90.50, 70, 66, 90, 98, 101, 92, 59.50, 60 %. Eingef. 28./6. 1897 durch die Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M. zu 125 %. Not. in Frankf. a. M, DPividenden 1887–1907: 7½, 9½, 10, 6, 9/, 0, 0, 0, 6, 8¼, 6¼, 3, 4, 2, 4, 5, 7, 4, 1½. 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Dir. Kaulen, Stellv. Emil Simon, Löhnberg; Fritz Simon, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. C. Mischke, Rasselstein; H. Macco, 0. Meinhard, G. Menne, Siegen; G. Jung, Neuhütte; Alb. Blumenthal, Heinr. Wertheim, Frankf. a. M. Jahlstellen: Für Div.: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten = Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. * Rhume-Mühle in Northeim, Hannover. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Wussermünle an Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Verarbeitung 1903–1907: Weißzen 9800, 191 7720, 6930 t, Roggen 3580, 3220, 2920, 3430, 3330 t, Gerste 1640, 1170, 1250, 1140, 1129 de % 46, 44, 67, 103, 87 t; zus. 15 066, 14 094, 12 237, ?, 11 476 t. Übernahmepreis der ae Maschinen 1865 M. 475 879, hierzu Neubauten bis Ende 1907 M. 631 856 zus. M. 1 107 730 abz. Abschreib. M. 896 353, somit jetziger Buchwert der Anlagen M. 211 382. Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 48 967. 4 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie *=