Geleisanschluss u. eine separate Schiffsausladevorrichtung u. ist mit der Mühle und den 1586 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Elsässer Mühlenwerke, Akt.-Ges., vorm. Huck-Albe Sand, u. G. Ramspacher, Wilwisheim. Sitz in Strassburg i. Els Gegründet: 21./11. 1906; eingetr. 30./1. 1907. Gründer: Henry Huck, Sand b. Benfeld; Georg Ramspacher, Wilwisheim; Xavier Ramspacher, St. Dié; Brauerei-Dir. Paul Burger, Renes Woehrlin, Strassburg. Henry Huck u. Georg Ramspacher legten in die Ges. ein ihre Geschäfte umfassend, die Kundschaft, die Fabrikmarken, ihre für den Geschäftsbetrieb bestehende Organisation, ihre Firmen mit dem Recht der Fortführung für die Ges. mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 100 000, ausmachend für einen jeden die Hälfte mit M. 50 000. Für diese Sacheinlagen wurden einem jeden 50 Aktien gewährt. Nicht mitübergegangen sind die im Betriebe begründeten, den bisherigen Inhabern vorbehaltenen Forderungen und Verbindlichkeiten. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gewährt wird, beträgt einschl. Aktienstempel M. 40 000. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit eigenen und fremden Mühlenerzeugnissen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen durch Aktien. erwerb oder auf andere Weise, überhaupt alle mit der Mühlenindustrie verbundenen Gewerbs-, Handels- und Finanzgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Die zum 11./7. 1908 einberufene G.-V. soll u. a. Beschluss fassen über die Erhöhung des A.-K. von M. 1 500 000 um einen Betrag bis zu M. 500 000 durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Direktion: Henry Huck, Georg Ramspacher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Ehrhard, Schiltigheim; Stellv. Xavier Ramspacher, St. Dié; Dir. Paul Burger, C. Herm. Goehrs, Strassburg; Rentner Adolf Catala, Schlettstadt. Illkircher Mühlenwerke, Akt.-Ges. (vorm. Baumann freres) in Strassburg i. Els., Rheinhafen mit Zweigniederlassungen in Metz u. Mülhausen i. Els. Gegründet: 16./11. 1898. Statutänd. 10./4. 1902, 8./1. 1903, 26./5. 1904, 28./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das Mühlenwerk der Firma Baumann freres in IIIkirch samt Zubehör für M. 1 090 000 gegen M. 1 050 000 in Aktien und M. 40 000 Beitragskosten zur Hlerstellung eines Kanals. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. Baumann freres in Strassburg mit Mühlenbetrieb in Illkirch. Das Mühlenetablissement brannte 21./. 1902 nieder, der materielle Schaden war durch Versich. gedeckt. Die neue Mühle wurde nicht aufßf dem alten Terrain, sondern in Strassburg am Rheinhafen aufgebaut und kam im Okt. 19036 in Betrieb. Die Wasserkraft in IIlkirch und Wiebolsheim wird zum Betrieb der neuen Mühle elektrisch übertragen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906 M. 555 000, 1907 cCa. 500 000, 1908 findet der Bau einer neuen Getreide- u. Speicheranlage statt, u. zwar auf einenm an das Mühlenanwesen anstossenden Gelände mit 100 m Wasserfront. Die Anlage erhält gegenwärtigen Getreidesilos durch Transportbänder verbunden. Um die Ausführung dieses Baues zu ermöglichen, haben die Banken Ch. Stachling, L. Valentin & Co, in Strassburg, Bank von Elsass und Lothringen, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, von der Ges. für M. 2 000 000 auf fünf Jahre ausgestellte Solawechsel zum Zinsfuss von 5 % (fällig am 15./1. 1913 zu pari) zu 95 % übernommen. Die Wechsel wurden in Abschnitten von M. 1000 u. 5000 ausgestellt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V.v. 8./1. 1903 zwecks Stärkung der Betriebsmittel um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1903 Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8.–21./1. 1903 zu pari zuzügl. M. 25 für und Kosten. Die G.-V. v. 26./5. 1904 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und behu Reduktion der Bankverpflichtungen weitere Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 in 800, % 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./6. 1904 zu parl zuzügl. 2 0 10 für Kosten u. Stempel, u. die v. 28./9. 1905 um noch M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1906 1 3 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 15./10. 1905 zu pari zuzügl. M. 25 Kostenbeitrag, voll einzuzahlen bis 15./3. 1906. Genussscheine: 15 Stück. 5 0, 3000 fuühnleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905, 1500 Stücke à 100 a à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. vers felle LTilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Die hypothekar. sicherges Anfeihe ist von einem Bankkonsortium fest Übernommen. Kurs in Strassburg Ende 1905—100 19, 101, 100 %, „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 615 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R, vom 1 70 Div. an Genussscheine, 30 % vertragsm. Tant. an Vorst., Uberrest zur Verf. der G.V.