Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1587 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gelände 687 489, Wasserkraftanlagen in HIkirch u. Wiebolsheim 1 097 136, Immobil 1 306 800, Mühleneinricht. 1 650 594, elektr. Masch. u. Leitung 527 319, Mobil. u. Material. 67 296, Schiffs- u. Fuhrpark 201 885, Rohprodukte 7 760 392, Fabrikate 1 460 648, Säcke 165 834, Kohlen 28 410, div. Vorräte 25 000, Beteilig. 65 803, Debit. u. Wechsel 4 600 719, Kassa 95 491, vorbez. Versich. 20 771. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.-Kto 33 750, R.-F. 134 266 (Rückl. 34 638), Extra-R.-F. 200 000 (Rückl.), Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. 934 631, rückst. Coup. 1248, Depots 396 207, Kredit. 7 125 100, Accepte 3 236 734, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 22 906, do. Vorst. 130 568, Genusssch. 65 284, Grat. 30 000, Vortrag 100 895. Sa. M. 19 761 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Fabrikat.-Unk. 1 563 422, Oblig.-Zs. 135 000, Dubiose 37 696, Abschreib. 415 940, Gewinn 914 294. – Kredit: Vortrag 221 519, Waren 2 844 834. Sa. M. 3 006 354. Kurs Ende 1899–1907: 110, –, 110, 120, 110, 115, 123, 130, 130 %. Notiert in Strass- burg i. E. Dividenden 1899–1907: Aktien: 5, 6, 7, 4, 0 (Baujahr), 7, 8, 8, 8 %; Genussscheine: Zus. M. 3833.84, 3254.87, 18 165, –, – (Baujahr), 79 921, 69 297 (15 %), 69 475, 65 284. Direktion: Achilles Baumann, Hch. Levy. Prokuristen: Mor. Baumann, Lucian Baumann, Karl Adolff, Fritz Ungerer. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Karl Schott, Jakob Baumann, Stellv. Eugen Rieffel, Rentner Adolf Mülberger, C. Schauffler, Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Charles Levy, Düttlenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co, Bank f. Elsass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank von Mülhausen i. E.; Mülhausen: Comptoir d'Escompte. Willstätter Mühlenwerk, Akt.-Ges. in Willstätt bei Kehl, Baden. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr, 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Umwandl. der in Zahlungsstock. gerat. Firma Wilh. Litterst, Mühlen- werk in Willstätt, in eine A.-G. UÜbernahmepreis M. 689 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe. Eine Turbinenneuanlage erford. 1901 M. 45 000. Wasserkräfte jetzt ca. 250–300 P8. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 164 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 50 000, Wasserwerksanlagen 150 718, Mühlen- u. Stallgebäude 92 237, Wohnhaus 37 905, Masch. 173 305, elektr. Lichtanlage 2343, Mobil. 3125, Fuhrwerk 15 438, Vorräte an Getreide 172 622, Mehl 72 316, Futter 380, Säcke 4646, Kassa 2674, Wechsel 3878, Versich. 1283, Debit. 261 931, Verlust 75 991. – Passiva: 0 Hypoth. 164 000, Wechsel 171070, Bank- u. Lieferanten-Schulden 265 728. a. M. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 991, Betriebsunk. 152 493, Vergüt. an A.-R. 800, Abschreib. 17 762. – Kredit: Vermahl.-Kto 170 012, Kraftabgabe 1007, Eingang zweif. Forder. 36, Verlust 75 991. Sa. M. 247 047. Dividenden 1900–1907: 0, 0 (Bauj), 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Fiessler, Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg i. E.; Dir. Joh. Mengering- hausen, Braunschweig; Bank-Dir. Mart. Schott, Oestringen; Leopold Steiner, Mannheim. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langestrasse 104/106, mit Zweigniederlassung in Hamburg, Posthof. Gegründet: Am 3./1. 1901; eingetr. 8./1. 1901. Statutänd. 27./3. 1901, 3./5. 1904, 20./12. 1905 u. 14./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Reis und anderen Produkten, Handel mit Reis und anderen aren, Betrieb der Schiffahrt. Besitztum: Die Ges. ist Inhaberin sämtlicher Gesellschafts- . der nachbenannten Gesellschaften mit beschränkter Haftung. welche s. Z. zu 11 genden Buchwerten übernommen wurden: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen mit 0 ren Untergesellschaften: A. Markwald & Co., Lim (m. b. H.), Reismühle in Bangkok, Oel. u. Futtermittel. Fabrik m. b. H., Münden und einem Leichter- u. Schleppschiff- 1 rtsbetrieb, umfassend 18 eiserne Leichterfahrzeuge und 2 Schleppdampfer mit 7118 Reg. Boens M. 6 600 000, Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik, m. b. II., Bremen M. 3 359 151, Reismühlen m. b. H., Bremen M. 1 591 000, Osterholzer Reiswerke m. b. H., Reis- u. Stärkefabrik in Osterholz-Scharmbeck M. 3 031 000, Nordd. Reismühle m. b. H., 10 1 988 158, Hammerbroker Reiswerke m. b. H., Hamburg M. 1 350 000, Reis- fhfe Reiherstieg, m. b. H., Hamburg M. 1 499 000, Hansa-Reismühle m. b. H., Hamburg 1005