......... .. %% %G........ ............ „ 7 3 1596 Chichorien-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Waren 391 405, Kassa 97, Immobil. u. Mobil. 641 400, Debit. 418 948. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 219 000 (Rückl. 30 000) Material-Ern.-F. 150 000, Pens.-F. 10 151, Kredit. 523 387, Div. 64 000, Tant. 42 984, z. Unterst.-F. 5328, z. Mutterheim 500. Sa. M. 1 451 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 464, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 285 656, Dubiose 973, Gewinn 142 812. – Kredit: Warengewinn 435 297, Ertrag der vermieteten Immobil. u. der Wasserkraft 21 609. Sa. M. 456 906. Dividenden 1890–1907: 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, F. Heywang, Aug. Braun, Strassburg; Jos. Lucet, Orleans; G. Walter, Goetzenbrück. ...... ― (ichoriel-Fabriken. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: 8./9. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Cichorienfabrikation in der für M. 900 000 exkl. Vorräten übernomm. Voigtschen Cichorienfabrik. Zur Erschliessung des Hinterlandes der der Ges. gehör. Grundstücke wurde 1902 vom Charlottenburger Magistrat auf Kosten der Ges. und der sonst. Adjacenten eine Strasse angelegt, nachdem die Ges. das dazu erforderliche Terrain an denselben aufgelassen hat. Von dem Grundbesitz konnte 1902 die Hälfte der verfügbaren Fläche (355 qR.) zum Preise von M. 1000 pro q R. verkauft werden, sodass eine Div. von 27½ % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) ermöglicht wurde. Die noch verfügbaren 380 qR. gelangten 1903 zum Verkauf, sodass eine Div. von 25 % (hiervon 8 % aus dem Betriebe) verteilt werden konnte. Der Ges. verbleiben jetzt noch ca. 900 qR. Grundbesitz. Verteuerung der Rohwaren, Erhöhung der Arbeitslöhne etc. beeinträchtigten das Resultat für 1905–1907 ungünstig. Die Ges. gehört der Konvention der Cichorienfabriken an. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 2500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 225 514, Gebäude 331 000, Masch. u. Utensil. 8938, Pferde u. Wagen 3238, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Rohware u. Betriebsvorräte 167 072, Bankguth. 114 964, Debit.-Saldo 126 898, Kassa 434, Wechsel 2345, Effekten 221 503. — Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 3288, Div. 42 000, do. alte 135, Vortrag 1487. Sa. M. 1 201 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6802, Effekten 10 104, Gewinn 46 %% Kredit: Vortrag 2498, Zs. u. Diskont 9550, Fabrikat.-Bruttogewinn 51 634. Sa. M. 63 683, Kurs der Aktien Ende 1888–1907; 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169, 154, 135.50, 118.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27, 25, 7, 2 ¼, 5, 4%% Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Kommiss.-Rat F. C. Glaser, Stellv. Herm. Landgraf, Ing. Otto La Baume. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.“ F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin, S. 14, Dresdnerstr. 50/51. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1901. Gründer: Fabrikbes. Rich. Oetting, Komm.-Rat Otto Weber, Buchdruckereibes. Gustayv Breithaupt, Schlachtensee; Kaufm. Wilh. Jürgens, Bankier Stadtrat Paul Ecke Berlin. Rich. Oetting brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein unter der PF. F. Resag, deren Alleininhaber er ist, in Berlin, Köpenick und Stettin betriebenes und Handelsunternehmen nach dem Stande vom 1./7. 1907 und mit dem Rechte 3 führung der Firma F. F. Resag, im einzelnen das Fabrikgrundstück in Köpenick, die u. Utensil. daselbst u. in Berlin, die Kontor-Einrichtung in Berlin, Stettin, R30 Lager-Einricht. in Stettin, Pferde u. Arbeitswagen, Waren, Papierbestand, den 3 726 bestand, Debit., vorausbez. Feuerversich., Effekten, alles zum Gesamtwerte von M. 9. ſie gemäss den im Vertrage ausgeworfenen Einzelwerten; er brachte ferner eim an die Akt.-Ges. übernahm, Personal-Spar-Einlagen, Arb.-Spar-Einlagen, Hypoth., Kredit, Pelf7?