1606 7 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Bernhard Huldermann, Hamburg. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und anderen Meeresprodukten sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Zusammenhang stehender Geschäfte oder die Be- teiligung an solchen. Die Ges. begann im Febr. 1908 den Betrieb mit 12 Frachtdampfern, weitere Dampfer sind in Auftrag gegeben. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden im Januar 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. ½ % Gründungskosten angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Richard Ohlrogge, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möhring, Henry Percy Newman, Dir. Guido Wolff, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank, Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne. Germania Walfang- u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 13./12. 1902; eingetr 2./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem die Unterbilanz per ult. 1907 von M. 345 402 auf M. 368 724 gestiegen war, beschloss die G.-V. v. 30./4. 1908 die Liquidation der Ges. uweck: Seefischerei, Walfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der seit 1894 bestehenden G. m. b. H. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen. Die Germania ist noch an dieser Ges. m. b. H. in Alt-Pillau beteiligt, ebenso an der Island Hval Industrie A.-G. in Kopenhagen. Kapital: M. 610 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 88 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. Diie G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. bis auf M. 750 000 durch Ausgabe von bis 200 Aktien A M. 1250; gezeichnet wurden 88 neue Aktien zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. u. dessen Wiedererhöhung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, doch hob die G.-V. v. 9./4. 1907 diesen Beschluss wieder auf. Die Aktien dürften eine Liquidationsquote von 10 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1250=1 St. I1 Aktie à M. 2500 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Beteil. 70 226, Patente 2376, Munit. 100, Ausrüst. 2, Schuldner 72 032, Bankguth. 1271, Kassa 102, Einricht. 50, Depot gegen Sicherheit 42 500, Schuldner 578, Verlust 368 724. – Passiva: A.-K. 610 000, Gläubiger 2977. Sa. M. 612 97/. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 345 402, Patente 653, Gehälter 3100, VUnk. 1223, Abschreib. 20 250. – Kredit: Zs. 1904, Verlust 368 724. Sa. M. 370 629. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Friedr. Heise, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Hch. Grohmann, Altona; Paul Ganssauge, Hamburg; Stadtrat Emil Bieske, Königsberg i. Pr.; Wirkl. Geh. Oberreg.- Rat Dr. W. Herwig, Hannover; A. Schröder, Hamburg. ― M. 9000, 1905 um M. 75 000. 39, Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Weinbestände inkl. Kisten u. leere Flaschen 173 0 Sparkassenguth. 6249, Utensil. u. Gespanne 1742, Debit. 17 190. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 4649 (Rückl. 696), Kredit. 53 000, Div. 4800, Vortrag 16 473. Sa. M. 198 923. 970 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7710, Abschreib. a. Utensil. 435, Gewinn 21 970. —– EKraedit: Vortrag 8038, Zs. 249, Gewinn 21 829. Sa. M. 30 117. Dividenden 1893–1907: 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Buckardt.