8½ %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1610 Cigarren- und Tabak-Fabriken. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 524, Reparat. 326, Reingewinn 16 110, Sa, M. 26 960. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 26 960. 1898/99: 10 % (14 Monate); 1900–1907; 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: . F. Direktion: Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Louis Seisser, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ignaz Freuden- thal I, Gg. Blösser, Ph. Ried, Franz Scherpf, Würzburg; Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. L. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Vereins- .. ――― (igarren- und Tabak-Fabriken. * 0 Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 31 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho a. V. Minden i. W., Pyrmont, Kenzingen in Baden. Die Ges. ist seit 1907 mit M. 700 000 an einem anderen Unternehmen beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./3. 1899 zu 126 %. Umschreib. der Aktien ist statthaft. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 120 00 in der G.-V. auf 1./7. Am 31./12. 1907 noch in Umlauf M. 456 000. Kurs Ende 1896–1907: 104, 104.25, 105.25, 102.50, 100, 103.50, 104.25, 105, 104, 103 , 102, 98 %. Notiert in Bremen. II. M. 600 000 in 4 % Schuldscheinen, rückzahlb. zu 105 %, aufgen. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1910, ebenso gänzl. Kündig. auf 1./7. vorbehalten. Zahlst. für die Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K)). Greifbare Sicherheit ist für die Anleihen nicht bestellt, doch haftet die Ges. dafür mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor ihrer gänzl. Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen, der eine bessere Sicherheit gewährt wird wie obigen Schuldscheinen. Kurs in Bremen Ende 1905 bis 1907: 103 , 102, 98 %. Eingeführt Nov. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R, Rest bezw. Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Lager 1 571 463, Debit. 1 157 695, Beteilig. 700 000, Immobil. Norddeutschland 370 500, do. Süddeutschland 141 000, Geräte der nordd. Fabriken 10 000, do. der südd. 20 400, Masch. der nordd. Fabriken 4200, do. der südd. 14 700, Kassa üu. Wechsel 92 182, Handelskammerdepot 100. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1894 456 000 do. 1905 600 000, do. Zs.-Kto 200, R.-F. 340 700, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 459 921, Div. 170 000, do. alte 995, Vortrag 4424. Sa. M. 4 082 240. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: 28. 57 434, Abschreib. 21 796, Gewinn 204 744 (davon Tant. an A.-R. 30 319, Div. 170 000, Vortrag 4424). – Kredit: Vortrag 84, Nettoerträgnisse 283 891. Sa. M. 283 975. Kurs Ende 1889–1907: 164, 130, 130, 130, 122, 124.75, 125, 139, 134, 142.50, 139.50, 131, 134.75, 138.25, 140, 150, 140, 138, 133 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1907: 0, 0, 10, 11, 10½, 8½, 7, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 10, 8, 10, 9, 8, 8,8, 8,7 C. Groll. Direktion: Ad. Schörling, Joh. von Düring. Prokuristen: Gg. Meyer, Aab . 7 Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Hch. Ellinghausen, Stellv. Ed. Wätjen, Senator Johs. C Hans Keun, Wilh. Lüllmann, Gg. Strauch, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. erm. Otto Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von 13 1003 Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Letzte Statutänd. 1 Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. „„ iken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art. Die Ges. unterhält 8 Fabriken. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.- oder Inh.-Aktien à M. 1000.