1614 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Kapital: M. 110 000 in 110 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Urspr. M. 450 000, die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Amort. der Aktien Nr. 351–450, weiter die G.-V. v. 5./12. 1902 die von den seither. Inhabern zur Verf. gestellten 50 Aktien Nr. 301–350 zu amortisieren, sodann durch Zus. legung der übrigen 300 Aktien das A.-K. um weitere M. 210 000, sonach auf M. 90 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 110 000 (auf M. 200 000) in 110 Aktien begeben zu pari. Zur Deckung der Unter- bilanz (Ende 1906 M. 60 335) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 27./5. 1907 Herab- setzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 110 000 durch Zus. legung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Vert. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Tabak, Zigaretten, Packungen etc. 77 547, Fabrik.- anwesen, Einricht. u. Masch. 112 210, Kassa, Wechsel u. Schuldner 61 510. – Passiva: A.-K. 110 000, Pfandschulden 98 000, Zigarettensteuern u. Zölle 21 824, Warengläubiger 13 946, Gewinn 7496. Sa. M. 251 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. M. 35 619, Gewinn 7496. Sa-. M. 43 115. – Kredit: Bruttogewinn M. 43 115. Dividenden: Aktien 1899–1901: 3, 3„, 0 %; zus. gel. Aktien 1902–1907: 5, 5, 4, 5, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Georgii, Aug. Leyerer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Oster- mayer, Emmerich; Stellv. Paul Georgii, Calw; Dr. Ostermayer, Stuttgart. § ― Garten-, Obst- und Baum-kKultur. „Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig- Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 11 475 in Aktien. Hypotheken: M. 7500, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz an 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 22 391, Fastage 411, Kassa 248, Wechsel 66521, Immobil. 1, Debit. 569. – Passiva: A.-K. 11 475, R.-F. 6562, Spez.-R.-F. 2385, Hypoth. 7500, Kredit. 1609, Gewinn 611. Sa. M. 30 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreih. 457, Handl.-Unk. 6891, Reingewinn 611 –Kredit: Vortrag 396, Zs. 220, Miete u. Zs. 866, Spargel 6477. Ga. M. 7960. Dividenden 1890–1907: 0 %. Gewinn 1904–1907: M. 611, 951, 855, 611. Vorstand: K. Göhe, Heinr. Oppermann. Prokurist: L. Knocke. Sebnitzer Baumschule in Liquid. in Sebnitz (Sachsen). Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss die Auflös. der Ges Das Grundstück wurde 1908 verkauft. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück mit Zubehor 3066, Baumbestände 3250 Effekten 56, Kassa 133. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 50, Werterhöhung 456. Sa. M. 5 Dividenden 1886–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, 4, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. 3 ILuiquidatoren: Schuldirektor Fr. Ohnesorge, C. E. Böhme, E. E. Katzschner, Gust. Strohbach, Fr. Wilh. Sachse. Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte. t durch Zweck: Übernahme der Keltereianlage der Obstverwertungsgenossenschaft Soes Kauf oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonst. Verwertung von Produ des Obstbaues und andere hierzu passende Unternehmungen. v. v. 23 Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500. Ursprüngl. M. 40 000; lt. G.-V. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur Ausgabe gelangen, beisher 5 Stück begeben. ktie = 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A an 100 Bflanz am 3f. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 71, Debit. 13 916, Kontokorrent Fastagtens Wein 8173, Waren 2156, Versandfässer 1750, Flaschen 200, Emballage 380, Mobil. u. 1 500 2000, Betriebsmaterial. 335, Tafelobstkto 30, Verlust 16 243. — Passiva: A.-K. Kredit. 3542, Kontokorrent-Fastagen 15. Sa. M. 46 057. ―=