Konsum-Vereine etc. 1615 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 127, Abschreib. 1272. – Kredit: Wein 4951, Waren 1539, Versandfässer 81, Flaschen 127, Emballage 85, Tafelobst 42, Verlust per 1907 4571. Sa. M. 11 399. Dividenden 1900–1907: 0 %. Direktion: Kaspar Plapmann, Soest; Otto Schulze-Henne, Lohne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller jr., Soest; H. Kruse, Hleppen; D. Hunsdiek, Elfsen; Otto Schulze, Stocklarn. n― Konsum-Vereine etc. Kaufhaus für deutsche Beamte, A.-G. in Berlin, C. 19. Wallstrasse 11/12. Gegründet: 21./3. 1906 mit Wirkung 1./4. 1906; eingetr. 18./5. 1906. Gründer: Die A.-G. HMũRifsverein deutscher Lehrer etc. Letzte Statutänd. 21./2. u. 29./6. 1907. Firma bis dahin mit dem Zusatz für deutsche Lehrer u. Beamte. Der Hilfsverein deut. Lehrer hat in die A.-G. Waren, M. 180 000, Inventar M. 25 000 u. Forder. M. 88 000, zus. M. 293 000 eingebracht u. dafür den gleichen Betrag in Aktien der Ges. erhalten. Die M. 88 000 Forderungen sind nachträgl. vom Hilfsverein deutscher Lehrer daurch Barzahlung zurückerworben worden. Zweck: Förderung u. Hebung der wirtschaftl. Verhältnisse von Mitgl. des deutschen Beamtenstandes durch Geschäfte aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, ausgegeben zu 105 %. Frhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1907 um M. 300 000, begeben an die alten Aktionäre zu 105 %, anderweitig zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 130 601, Warenlager 349 110, Inventar 54 949, Kassa 6115. – Passiva: A.-K. 300 000, Aktienstempel 6000, Depositeneinlagen 49 559, Kredit. 115958 495, R.-F. 2000, Reingewinn 24 722. Sa. M. 540 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 292, Porto 4383, Prov. 7283, Reklame 39 777, Gewinn 24 722.– Kredit: Vortrag 948, Gewinn 159 510. Sa. M. 160 458. Dividende 1906–1907: 6 %. Direktion: Dir. Alfred P. Hilgner. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wundermann, Stellv. Alb. Forkert, Berlin; Wilh. Lahn, Hohen- naeuendorf, Erwin Heidke, Zeuthen i. Mark. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Letzte Statutänd. 6./3. 1900, 23./2. 1903 u. 25./2. 1908. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speciell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 25 Verkaufs- stellen. Umsatz 1904–1906: M. 2 323 380, 2 346 979, 2 400 044, 2 806 481. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 158 862. Hypotheken: M. 390 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. oGewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 15 000, Bankguth. u. Belegungen 98 915, Waren 80 781, Verkaufsstellen 101 000, Inventar 6700, Bäckereiinventar 4250, Pferde u. Wagen 8330, Huaasch. 30 000, Telephonanlage 100, Anteil bei der Grosseinkaufs-Ges. 983, Immobil. 788 100, Vorschuss-Div. 6719, Kohlenschuppen 1. – Passiva: A.-K. 33 000, Spareinleger 158 862, R.-F. 33 578, Spec.-R.-F. 33 445, Disp.-F. 15 053, Kaut. 33 000, unerh. Div. 1636, Div.-Res. 1613, Marken 1613, Hypoth. 390 500, Anleihe 205 800, noch zu zahl. Unk. 1440, Gewinn 231 336. Sa. M. 1 140 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 153 591, Bäckerei-Unk. 36 990, Brenn- material-Unk. 8873, Abschreib. 34 014, Gewinn 231 336. – Kredit: Warengewinn 296 823, Lieferantenmarken 16 176, Zs. 14 926, verf. Spareinlagen 1747, Gewinn der Bäckerei 111 699, do. Brennmaterial 23 434. Sa. M. 464 807. Dividenden 1893–1907: 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 8 % auf entnommene Waren, 3 Aktien 1893–1903: Je 5 %; 1904–1907: 6, 5½, 5, 5 %. Reingewinn 1893–1906: M. 128 163, 49 061, 164 049, 182 881, 207 482, 213 560, 236 739, 205 184, 170 484, 172 382, 178 868, 195 928, 194 397, 223 797, 231 336. Direktion: H. Wedermann, Gust. Arnoldt, H. D. Pauls. Aufsichtsrat: Vors. J. Heins, Stellv. H. Stöckmann, ausserdem 15 Mitgl.