1616 Konsum-Vereine etc. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenboraé zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Verkauf v. Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-A. à M. 200; davon 25 % = M. 7500 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 22 500, Kassa 71, Waren 6611, Inventar 60, Kaut.-Kto 500, R.-F. 3161, Aussenstände 48 826, Grundstücke 20 000. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. einschl. Frachtkaut. 3661, Disp.-F. 7849, Vorschussverein 35 344, Hypoth. 20 000, Gewinn 4875. Sa. M. 101 729. Dividenden 1892–1907: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Heide, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Wunderling. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Hannover. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Gebäude u. Bauten 13 729, Utensil. 8566, Gespann 1560, Waren 109 296, Kassa 500, Debit. 52 849. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 8750, Extra- R.-F. 3236, Hypoth. u. Anleihe 79 500, Delkr.-Kto 8000, Kredit. 47 222, Gewinn 4793. Sa. M. 186 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Gespann-Unk. 30 308, Abschreib. 1238, Rein- gewinn 4793. – Kredit: Vortrag 101, Waren 36 239. Sa. M. 36 340. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Ferd. Bartels, E. Ebel. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Borcholte. Consumverein Myslowitz Akt.-Ges. in Schloss Kattowitz. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaff. bezw. Herstell. u. Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 17 443, Waren 98 066, Utensil. 1910, Debit, 652, Kaut. 4000. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 64 768, Kaut. 4000, R.-F. 1500, Div. an Aktien 750, do. Kunden 35 100, Abschreib. 695, Vortrag 259. Sa. M. 122 073. Dividenden 1900–1907: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % an die Aktionäre u. 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9% von der Warenentnahme an die Käufer. Direktion: Oberrevisor Aug. Gebhardt, Kattowitz; Disponent Th. Kluger, Kattowitz. Aufsichtsrat: Hütten-Dir. Benno Amende, Hubertushütte; Bergwerks-Dir. Otto Fritsch, Hubertushütte; Bergassessor F. Neumann, Hohenlinde; Steiger Franz Hanslik, Myslowitz; Gidchtaufseher Aug. Hesse. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl.; Zweigniederlassungen: Laurahütte, Eintrachtshütte. Gegründet: 12./2. 1892. Statutänd. 15./2. 1900. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. 4 M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar 2892, Warenbestände 89 451, Kassa 18), Effekten 11 000, Debit. 200. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 4709, Kaut. 11 000, Kredit. 33 496, Disp.-F. 5003, Gewinn 33 519. Sa. M. 103 729. dit: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 44 122, Gewinn 33 519. – Kredit: Vortrag 589, gekürzter Diskont 1855, Bruttogewinn 75 197. Sa. M. 77 642. 33 619 Gewinn 1899–1907: M. 41 224, 53 921, 55 254, 52 900, 49 305, 46 002, 39 584, 33 324 33 519. Direktion: Paul Schwarz, Lehrer Carl Kasper, Rob. Eisenecker—r. Hütte Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Sugg, Königshütte; Stellv. Dir. Otto di Biasi, Eintrachthütte. Poppelsdorfer Consum-Verein, Act.-Ges. in Poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 15./4. 1902. bpteil. für Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln und Bekleidungsartikeln. Ausser der A Seh a Kolonialwaren betrieb die Ges. noch ein Zweiggeschäft speciell für Manufakturwaren, Se waren und Konfektion, das aber 1902 abgestossen und verkauft ist. . v. 16/12. Kapital: M. 66 400 in 332 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.- 436 KE 1897 um M. 25 000 (auf M. 75 000). Die G.-V. v. 15./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A. durch Ankauf von bis 225 Aktien; bis jetzt 43 angekauft.