Theater und Opern-Häuser. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 133 487 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 257. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 480 565, Inventar 38 217, Kassa 65, Bank-Kto 1797, Verlust 8996. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 133 487, Hypoth. 165 275, Darlehen 38 052, vorausgez. Pachtkto 6075, Kredit. 10, restl. Steuer etc. 741. Sa. M. 529 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 869, Zs. 12 535, Unk., Steuern 3135, Reparat. 1810, Inventar-Abschreib. 3105. – Kredit: Pacht-Kto 24 450, Zs.-Coup. 10, Verlust 8996. Sa. M. 33 456. Dividenden 1896–1907: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Zahlmeister a. D. Simon Daub. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. E. Schaller, Franz Busl, Jul. Wenger, A. Thurmayr, Baurat Pohlhammer, Privatier Feil, Merkle, Braig, Stetter. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 280 337, Mobil. 19 538, Wein 387 418, Kassa 2022, Debit. 61 254. – Passiva: A.-K. 134 800, R.-F. 13 856, Spec.-R.-F. 151 000, Hypoth. 110 000, Kaut. 5000, unerhob. Div. 8, Kredit. u. Bank-Kto 308 236, Gewinn 27 671. Sa. M. 750 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 768, Unk. 25 737, Gewinn 27 671. – Kredit: Vortrag 268, Eintrittsgelder u. Beiträge 8478, Wein 68 429. Sa. M. 77 176. Dividenden 1895–1907: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Domvikar J. B. Barthel, Dir. J. Huschens. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1907 zus. M. 71 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 108 161, Mobil. 8348, Kassa 87, Debit. 4918. =–Passiva; A.-K. 71 750, R.-F. 2473, Kredit. 46 000, Gewinn 1292. Sa. M. 121 515. Dividenden 1898–1907: 3, 3, 3, 0, 1, % 0 Vorstand: W. Oberle, Jos. Doser. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Joh. Ibald, Stellv. Jos. Burkhardt. Zahlstelle: Kassierer der Ges. 4.6. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 66 564. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 82 510, Mobil. 2560, Kassa 815. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 66 564, Darlehen 14 235, Kaut.-Hyp. 1275, Saalrenovierung 190, R.-F. 110, Gewinn (Vortrag) 482. Sa. M. 97 858. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0 % Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, Architekt H. Rademacher, Stellv, Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. ― ―― Theater und Opern-Häuser. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 27./6. 1900 u. 10./12. 1904. Wecks Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründung und Unterhaltung einer oder mehrerer, der naturwissenschaftlichen Anschauung und Belehrung gewidmeten öffentlichen Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einrichtungen in und ausserhalb Berlins.