1626 Theater und Opern-Häuser. Hypotheken: M. 975 000 auf das Theatergebäude, verzinslich zu 4½ %. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 935 000. M. 40 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 3¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Theatergebäude: Grundstück 588 125, Gebäude 1 003 766, Dekorationsgebäude 100 314, Fundus 287 500, Debit. 21 009, Bankguth. 10 686, Kassa 45. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 975 000,, Kredit. 904, unerh. Div. 900, R.-F. 5842 (Rückl. 464), Div. 20 000, Vortrag 8799. Sa. M. 2 011 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 799, Reparat. 12 480, Grundstücksabgaben ete. 17 193, Dekorationsgebäudeabgaben 1093, Miete 2800, allg. Unk. inkl. Steuer-Abschreib. 16 796, Gewinn 30 168. – Kredit: Vortrag 11 605, Pacht 120 000. Sa. M. 131 605. Dividenden 1901–1907: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Gen.-Konsul Alb. Hallgarten, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Freih. v. Donner, Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstr. 31. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir. Bachur, vorbehaltl. einer Künd. auf 31./8. 1911–1912 verpachtet. Kapital: M. 693 000 in 231 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 72 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. (Stand Ende Sept. 1907.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 732 000, Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kto pro Diverse 60 000, Abendroth & Co. 1950, Vereinsbankgirokto 6935, Assekuranz 11 128. – Passiva: A.-K. 693 000, Hypoth. 225 000, Anleihe 72 000, R.-F. 772. Sa. M. 1069 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Amort.-Kto 6000, z. R.-F. 10 396. – Kredit: Betriebseinnahmen 120 000 abzügl. 105 461 Betriebsausgaben, Zs. etc. bleibt 14 538, Zs, u. Schreibgeld 1857. Sa. M. 16 396. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. O'Swald, Theod. Ernst Behrens, Dr. jur. Joh. Semler, Senator Dr. Max Predöhl, Dr. Gustav Petersen, Dr. Alb. Wolffson, Freih. C. H. von Schröder, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, J. H. Gossler. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Rud. Petersen, Dr. Max Schramm. Sekretär: John Freydag. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 14 600 (Stand v. 30./9. 1907) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 71 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Gebäude 89 340, Gas- u. Wasseranlage 2970, Bühnen- maschinerie 980, Dekoration 4440, Inventar u. Mobil. 4400, Heizungsanlage 4100, Kanali- sationsanlage 1670, Assekuranz 588, Kassa 446, Debit. 4094, Hypoth.-Amort. 10 070, Verlust 11 408. – Passiva: A.-K. 43 600, Kredit. 4500, Zs. 429, Oblig. 14 600, Hypoth. 71 379. Sa. M. 134 508. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 766, Assekuranz 1427, „ 5457, Reparat. 1289, Zs. 1191, Unk. 1031, Oblig.-Zs. 450. – Kredit: Subvention 4000, Bank- Zs. 122, Mieten 7082, Verlust 11 408. Sa. M. 22 613. Dividenden 1897/98–1906/1907: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff, L. Borchers. 3 Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Falm. 0 0 0 4 Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907, Gründer: 39 verschiedene Bürger u. von Hildesheim. Zweck: Bau u. Betrieb eines Theaters u. eines Vergnügungsetablisse nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe in der Stadt Hildesheim. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Vorstand: Senator Fr. Hemeling, Rentier H. Voss, Bank-Dir. 0.- Schneider.