Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Dividenden 1895–1907: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Michael Wieckowski, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B Krxysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. W. Jerzykiewicz, Stellv. St. Cegielski. Muscen, Panoramen, Panoptiken ete. PFrankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902 u. 21./12. 1905. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Oblig. 857, Haus 47 500, Effekten 79 238, Kassa 1956, Bankguth. 4373, Mobil. 800, Versich. 843, Kunstwerke 17 075, Debit. 2261. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungs-Kto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 83 845 (Rückl. 301), Kredit. 4260, FPrankf. Kunstgeschichte 1364, Kto für unabgerechnete Passiven 6145, Div. 1542, do. alte 262. SGia. M. 154 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für öffentl. Zwecke 400, Ankauf f. d. Verlosung 21 937, allg. Unk., Spedition, Diverses 27 178, Kursverluste 1460, Reingewinn 1843. – Kredit: Provis., Nutzen auf Gemälde 14 034, Abonnements u. Einzellose, Entrees 38 739, Effekten- erträgnisse 3645. Sa. M. 56 419. Dividenden 1886–1907: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Aug. Ladenburg, Justizrat Dr. A. Fester. Verwaltungsrat: Vors. Dr. Paul Rödiger, Stellv. Dr. phil. Ad. Roques, Prof. D. Wilh. Stein- hausen, Martin Flersheim, Schriftführer Viktor Moessinger, Inspektor: Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3% Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd 23./9. 1899. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kaapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 30./1. 1896 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1069, Bankkto 1916, Inventar 63 200, Assekuranz 556, St. Pauli-Kreditbank 21 988, elektr. Lichtanlage 51, Commerz- u. Disconto-Bank 2977, Hypoth. d. R.-F. 25 000, do. d. Amort.-F. 55 000. — bassiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 1000, Ern.-F. 5198, Div. 10 400, Vortrag 1802. Sa. M.17 759 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 000, Unk. 31 426, Assekuranz 556, Abschreib. 12 800, Gewinn 15 202. – Kredit: Vortrag 371, Zs. 3498, Eintrittsgeld 71 115. Sa. M. 74 985. Drividenden 1890–1907: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5, 11, 9, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 . Direktion: Carl Herm. Färber. Aufsichtsrat: F. A. Menze, H. Arholtz, K. Mauerberg. Koölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Statutänd. 28./4. 1900 u. 18./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale 75 Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, 65 tträge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäfte. G.v Kapftal: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung t. Gpie v. 6./4. 1898 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten zu 103 %, 3= ktionäre haben gemäss A.-R.-B. und auf Grund ihres Aktienbesitzes unter 965 ngungen freien Eintritt in die Etabliss. der Ges. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss setzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Fris in 1./10. 1906). 6 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewin