Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1031 Kapital: M. 600 000 in 1000 abgestemp. Kommanditanteilen (Aktien Lit. A Nr. 1–1000) A Thlr. 200 = M. 600, auf den Inhaber (früher auf Namen) lautend. Urspr. M. 900 000 in 1500 An- teilen à M. 600. Die G.-V. v. 22./3. 1899 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf M. 600 000 durch Zus. legung von 3:2 Anteilen; Frist 26./5.–15./8. 1899, nach welchem Termin die nicht zus.gelegten Aktien für kraftlos erklärt wurden; dieselben haben nur noch Anspruch auf Auszahlung ihres Anteils am Erlös der verkauften Ersatzaktien. Eingereicht zur Abstempelung wurden im ganzen 1394 Aktien. Der durch die Zus. legung erzielte buchmässige Gewinn von nach Abzug der Kosten M. 298 697 wurde mit M. 190 867 zu Abschreib. und mit M. 107 828 zur Stärkung der Fonds der Ges. verwandt. Hypotheken: M. 800 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. bis M. 30 000 (auch erfüllt), vom Rest 6 % an pers. haft. Ges., 3 % Grat. u. Remuner. an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), verbleib. Reingewinn weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus der 1900 gebildeten Sonderrücklage soll die Div. in späteren Jahren event. auf 4 % ergänzt werden (1901 u. 1902 zu diesem Zwecke mit M. 21 520 bezw. 9204 in Anspruch genommen). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin u. Rovigno 1 561 310, Dampfkessel, Pumpen etc. 100, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Geschäftsinventar 20, Tier- beschaffung 10, Bibliothek 10, Kassa 5882, Fonds u. Effekten 76 856. Bankguth. 46 688, Debit. 6524. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 1100 000, Beamten-Unterst.-F. 999, Disp.-F. 60 000, Aktienverkaufskto 2905, alte Div. 1632, Sonderrückl. 12 329, Kredit. 10 867, Gewinn 18 767. Sa. M. 1 697 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 125 842, Abschreib. 7509, Gewinn 18 767, hierzu aus Sonderrückl. 6760, zus. 25 527, davon Tant. an bersönl. haft. Ges. 1018, Tant. an Beamte 509, Div. 24 000. – Kredit: Vortrag 1793, Miete 39 500, Pacht 3662, Eintrittsgelder 90 808, Führer, Photographien u. Garderobe 5994, Verkauf von Tieren 3542, elektr. Beleucht. 4485, Muschelverkauf etc. 109, Hotelinventar 2200, verf. Div. 24. Sa. M. 152 119. Kurs Ende 1888–1907: 68.75, 85, 81, % .Ü%..Ü 54.25, 56.90, 558.75, 60, 68.80, 79.25, 97, 124.75, 120.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind nur abgestemp. Aktien und zwar ab 1./5. 1908 franko Zs. Dividenden 1886–1907: 2, 2, 3½, 4, 1 , 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zur Zahl. von Div. für 1901 u. 1902 wurden M. 21 520 bezw. M. 9204 der Sonderrücklage entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Pers. haft. Ges. Dr. phil. Otto Hermes, Dr. med. O. Hermes 73 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Leop. Friedmann, Stellv. Dir. Alfred Hirte, Bernh. HFrey, Ferd. Herzberg, Rechtsanwalt Fritz Lange, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Leop. Friedmann. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Hyboth.-Anleihe: M. 56 500 (Stand vom 31./12. 1907) in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Okt. Zahlstellen; Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1907 : Aktiva: Grundstück 224 544, Baulichkeiten auf städtischem Terrain 61 500, Inventar 1500, Pflanzen 1, Tierkto 62 165, Futter 860, Heizung, Beleucht. uugung 542, Gartenanlage 120, elektr. Anlage 1, Ansichtspostkarten 439, Führer-Ver- 13, Kassa 106, Effekten 79 887. — Passiva: A.-K. 237 300, Oblig. 56 500, Kaut.-Kto Pens.- u. Unterst.-F. 50 699, Ergänz.-F. 12 777, Kredit. 57 800, Gewinn 191. 7 u. Verlust-Konto: Debet: Futter 46 551, Gehälter 34 169, Gartenanlagen 14 568, 10020, Baureparaturen 13 560, Inventarergänz. 1904, Tierankäufe abz. Verkäufe 322, gühg, Beleuchtung u. Reinigung 10 776, Druckkto u. Inserate 4005, Konzerte 11 993, Ab- Versich. 3934, Unk. etc. 1153, Wasserverbrauch 2003, Pens.- u. Unterst.-F. 1000, 92 946 . Erg.-F. 147, Abschreib. 24 387, Gewinn 191. – Kredit: Vortrag 155, Gartenentree 41 940, Reitbillets 1881, Subvention 6000, Pacht 24 495, Ansichtspost- Diriden Konzertzeitung 2789, Führer-Verlag 955. Sa. M. 172 698. H. I ad enden 1901–1907: 0 %. VYorstand: (Bis 5) Vors. Stadtältester W. Eckhardt, Stellv. 3 ermann, Stadtrat C. Brössling, Fabrikbes. F. Kemna, Fabrikbes. Albert Woywode. des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. G. Dambrowsky. Rat srat: (Bis 15) Vors. Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Eug. Ehrlich, pDr für. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, auf Slawentzitz, G. Pätzold, 3.%% .... 3.. ..... ..............X ... .