Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1635 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1445, Wein 201 771, Fässer 6342, Flaschen 5542, Effekten 31 360, Immobil. 70 000, Neubau-Kto 408 606, Mobil. 1, Utensil. 1, Versich. 1433, Bankguth. 87 849, Ausstände 51 877. – Passiva: A.-K. 414 236, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 21 498, Delkr.-Kto 2620, unerh. Div. 195, Neubau-F. 59 111 (Rückl. 15 626), Hypoth. 272 918, Kredit. 3694, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 3693, do. an A.-R. 2262, Grat. 1000. Sa. M. 866 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 6438, Steuern 3180, allg. Unkost. 5134, Kursverlust 1995, Abschreib. 3129, Gewinn 47 582. – Kredit: Vortrag 2957, Bruttogewinn 62 475, Zs. 835, Mieten 1192. Sa. M. 67 460. Dividenden 1891–1907: 6, 6, 5, 6, 6¾, 15, 13, 13, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dahm jun., Bank-Dir. M. Wallen- fang, Carl Lauffs, Th. J. B. Jansen, Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher II. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus“. In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen. welche unter Fern- haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 successive erhöht. Die G.-V. v. 24./2. 1908 sollte zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1907 M. 211 389) die Herabsetzung des A.-K. durch Reduktion des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf M. 300 bezw. von M. 150 auf M. 45 beschliessen. Hypotheken (Ende 1907): M. 820 000. Anleihe: M. 105 300 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 à 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 000 000, Mobil. 34 000, Wein 85 361, Lagerfässer u. Kellereiinventar 1400, Flaschenausstattung 1827, Fässer, Flaschen u. Kisten 7400, Versicher.-Präm. 413, Effekten 1, Debit. 22 106, Kassa 431, Verlust 211 389. – Passiva: A.-K. 414 400, Hypoth. 820 000, Anleihe 105 300, do. Zs.-Kto 1062, Kredit. 22 505, Delkr.-Kto 1061. Sa. M. 1 364 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 188 080, Zs., Reparat., Heizung, Steuern 51 615, Gen.-Unk. 17 274, Abschreib. 12 855. – Kredit: Mieten 38 597, Wein, Skonto u. Zs. 19 838, Verlust 211 389. Sa. M. 269 825. Dividenden 1897–1907: 0 %. Vorstand: Jos. Canto. Aufsichtsrat: Vors. Alphons Custodis, Stellv. Brauerei-Dir. Wiedemeyer, Rentner Jos. Decker, Sanitätsrat Dr. Straeter, Franz Ant. Crux, Rechtsanw. Dr. Canto, Peter Lennartz, Leop. Laufkötter, Carl Schulgen, Christ. Krupp. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Letzte Statutenänd. 20./3. 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 102 001, Mobil. 12 137, Gewinn- u. Verlustkto 1726, R.-F. 1460, Ern.-F. 29, Mobilarabschreib.-Kto 230. – Passiva: A.-K. 28 370, Hypoth. 86 000, R.-F. 1460, Ern.-F. 29. Sa. M. 115 859. Dividenden 1896–1907: Je 5 %. Vorstand: Franz Hausmann, J. Buschmeier, Felix Pickers, Wilh. Knaup. Aufsichtsrat: Wilh. Willems, Andr. Hemmers. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen a. Ruhr. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 263, Immobil. 104 000, Mobil. 3050, Schuldner 2955, Wein 26 972. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 3738, Rückl. 3250, Gewinn 253. Sa. M. 137 241. Dividenden 1898– 3½ 2, 9 %. (Gewi 905– 1907: M. 523, 973, 253. 1907: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 70 (Gewinn 1905 07 Direktion: Th. Martin, Herm. Brandenbusch, Wilh. Fernholz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Diehl. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Letzte Statutänd. 12./3. 1905. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Vemen und sonst. Getränken. 103*