7 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1637 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. P. Rödiger, Max von Grunelius, Konsul Arthur Siebert, Rob. Osterrieth, K. Kotzenberg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Actien-Gesellschaft Erholung in Greifswald. Die G.-V. v. 14./12. 1906 sollte Umwandlung der Akt.-Ges. in einen eingetragenen Verein beschliessen. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 50 275. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 64 289, Bankguth. 200, Kassa 490, Wein 4604, Verlust 289. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 50 275, unerhob. Div. 99, R.-F. 7500. Sa. M. 69 874. Dividenden 1896/97–1906/1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Vorstand: Reg.-Rat Otto Weidner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Haeckermann. *Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Gründer: Stadtgemeinde Hagen, Oberbürger- meister Willi Cuno, Ernst Osthaus, Komm.-Rat Wilh. Funcke, Aug. Funcke, Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Rechtsanwalt Dr. Karl Cremer, Stadtbaurat Hans Lamprecht, Hagen. Zweck: Die Errichtung und Ausrüstung einer Stadthalle in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu erwerbenden Grundstücke und deren Erhaltung und Nutzbarmachung für folgende Zwecke: Veranstaltung theatralischer Vorstellungen (Schauspiel und Oper), Konzerte etc. von öffentlichen Festen, Bereitstellung zu sonstigen gemeinnütz. und geselligen Veranstaltungen. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Cremer, Stadtbaurat Hans Lamprecht, Bankier Heinr. Osthaus, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Springmann, Stadt- verordneter Breil, Stadtverordneter Bueren, Lehrer Buschhaus, Buchdruckereibes. Gust. Butz, Stadtverordneter Otto Elbers, Kaufm. Aug. Funcke, Komm.-Rat Wilh. Funcke, Versich.-Insp. Hugo Jahn, Kaufm. Carl Kerkhoff, Stadtverordneter Kruse, Stadtverordneter Kuhlmann, Bauunternehmer Gustayv Neveling, Karl Ernst Osthaus, Kaufm. Herm. Putsch, Stadtverordneter Rosenbaum, Apotheker Dr. Fritz Schemmann, Stadtverordneter Stern, Kaufm. C. M. Weber sen. Kaufm. Ernst Wetzlar, Hagen. Ausserdem gehören mit beratender Stimme dem A.-R. an Dir. des Städtischen Schauspielhauses Dr. Oskar Kaiser u. städtischer Musikdir. Rob. Laugs, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 96 936. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1906 noch M. 31 750 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 182 900, Inventar 2200, Kassa 2480. – Passiva: A.-K. 55 050, Hyp. 96 936, Oblig. 29 750, R.-F. 5844. Sa. M. 187 580. u Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biv. 4784, Z8. 3160, Abschreib. 911, R.-F. 24. Sa. M. 8880. – Kredit: Pacht, Beitrag der Schützendep. M. 8880. Dividenden 1899–1907: 0 %. Vorstand: F. Elgehausen, Fr. Köhrmann jun., Georg Hölscher, Carl Kunst. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Vosrindet Am 16. Okt. 1830, Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Weck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem älle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kabital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M. 150 (50 Thlr.). ad Generalmajor z. D. Paul Böhm, Stadtbaurat Carl Steuernagel, Kaufm. Paul Du ont, Kaufm. Franz Willick, Rentner Franz Kaesen, Cöln.