1642 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Dividenden: 1886–1906: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %; 1907: M. 4. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Karl Zinkgraf, Wilh. Guth, Komm.-Rat Wilh. Maucher, Hofrat F. Exter, Alex. Bürklin, Max. Treutler, H. Lieberich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Helffrich, Rechtsanw. E. Girisch, Adjunkt J. Daab, Ludwig Witter, Hch. Lederle. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Actien-Gesellschaft Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Hypoth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 140 326, Mobil. 600, Effekten d. R.-F. 1124, Debit. 21 673, Kassa 1285, Verlust 4417. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Hyp. 130 000, Amelior.-Kto 5103. Sa. M. 169 427. Dividende: Dieselbe wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Hypoth.: M. 148 223. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 253 300, Grundstück- u. Strassenbau 8354, Mobil. 9400, Bühne 4200, Kassa 1022, Bankguth. 1619, Debit. 277, vorausbezahl. Versich. 352. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 148 223, R.-F. 100, Gewinn 202. Sa. M. 278 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6474, allg. Unk. 792, Versich. 448, Abschreib. 1084, Gewinn 202. – Kredit: Vortrag 958, Pacht 8044. Sa. M. 9002. Dividenden 1901–1907: 0 %. Direktion: Jul. Land. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Bier, Stellv. Karl Gust. Regnier, Alb. Hanau, Alfred Leroy, Nik. Zimmermann, Saarlouis. Actien-Gesellschaft Stettiner Concert- und Vereinshaus zu Stettin, Augustastrasse 48. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Das Etablissement ist verpachtet. Kapital: M. 501 000 in Aktien. Hypotheken: M. 278 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. event. weitere Rückl. Rest Div. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 630 000, Garten 111 000, Mobil. 33 000, elektr. Lichtanlage 8000, Bankguth. 10 216, Sparkassenguth. 3681, Kassa 854. – Passiva: A.-K. 501 000, Geschenke 7040, R.-F. 4500, Hypoth. 278 500, Stettiner Elektr.-Werke 3349, Ern-F. 2000, Vortrag 362. Sa. M. 796 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 641, Reparat. 10 736, Versich. 497, Betriebs-Unk. 2104, Abschreib. 1786, Ern.-F. 1500, Gewinn 362. —— Kredit: Vortrag 618, Miete 20 010, Ern.-F. 7000. Sa. M. 27 628. Dividenden 1895–1907: 0 %. ich Direktion: Johs. Dröse. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, qul. Kurz, Stoetzer, Vicekonsul G. Karow, Emil Dittmar, C. Steckling, H. Schmidt, Herm. Epp, Wilh. Ziegel, A. Ahrens, Georg Weiss, Stadtrat E. Deppen. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. 1. 1897. Gegründet: 4./12. 1896. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zeitdauer 25 Jahre Siadl- Gründer: Eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb 36 gartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur E Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltung Viersammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500, seit 1./5. 1906 mit 70 % Emzahl. mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Pe