1656 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1/11 .. zahlbar zu pari ab 1900 bis längstens 1950 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 eingetragen, auf Neudek nach M. 1 000 000 (eingetragen f. Anleihe I). Pfandhalter u. Zahlst. wie oßen Ende 1907 in Umlauf M. 1 260 000. Kurs Ende 1896–1907: 103.25, 103, 102.50, 100.50, 99, 100.50, 102, 102¼, 101.50, 100.75, 102, 99.50 %. Notiert in Bremen. IV. M. 3 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Übernahme der Aktien der Hamburger Wollkämmerei A.-G. (M. 3 500 000 zu 90 %), 2640, Stücke (Nr. 1–2640) à M. 1000, 900 (Nr. 2641–3540) à M. 500, 300 (Nr. 3541–3840) à M. 200, auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 von jährl. M. 210 000 durch Auslos. (zuerst 1./10. 1910) auf 2./1. (zuerst 1911), Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1910 mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit. Die Norddeutsche Wollkämmerei hat dagegen die Verpflichtung übernommen, so- lange diese zum Erwerb der Aktien der Hamburger Wollkämmerei ausgegebenen Teilschuld- Wollkämmerei dafür einzutreten, dass das Eigentum der Hamburger Wollkämmerei A.-G., nicht weiter hypothekarisch belastet wird, als dies durch die auf dem Reiherstieger Fabrik- etablissement jetzt eingetragene hypothekarisch sichergestellte Anleihe der Fall ist. Ferner Verpflichtet sich die Norddeutsche Wollkämmerei, wenn die Hamburger Wollkämmerei als selbständige Akt.-Ges. zu bestehen aufhört, zur Sicherung dieser zum Erwerb der Aktien der Hamburger Wollkämmerei ausgegebenen Teilschuldverschreib. eine Sicherungshypothek iv Höhe des ungetilgten Betrages dieser Teilschuldverschreib. unmittelbar hinter der alten Anleihe der Hamburger Wollkämmerei, oder, wenn diese bereits getilgt ist, an erster Stelle auf dem Reiherstieger Fabriketablissement auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfandhalter eintragen zu lassen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co.; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Kurs in Leipzig: Ende 1906––1907: 99.50, 99.50 %. Eingeführt daselbst am 7, 1906 zu 99 %. Ahnleihe Eisenach: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stück Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) a M. 500 aauf Namen der Privatbank zu Gotha u. mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab 1906 an jedem Auslosungstermine .ist sichergestellt durch eine erststellige Sicher.-Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. in Eisenach zu gunsten der Privatbank zu Gotha. Ende 1907 noch in Umlauf M. 936 000. Zahlst.: Eisenach: Ges.-Kasse, Severus Ziegler; Berlin: Deutsche Bank; Gotha u. Leipzig: Privatbank zu Gotha; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs in Halle a. S. Ende 1900–1907: 99.50, 100, 102, 102.50 102.25, 102.25, 102, 99.75 %. Aufgelegt bei den Zahlstellen 30./3. 1900 zu 100.50 % Hypothek (Ende 1907): M. 78 223 auf Kappel, wird amortisiert. 3 Hypotheken Bischoff & Rodatz: Die Ges. hat von Bischoff & Rodatz eine Hypoth. von M. 100 000, die mit 3⅝ % verzinslich und auf Quartalschluss mit vorher. 6monat. Kündig. rückzahlbar ist u. weitere 4 Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 232 750 übernommen; diese sind mit 4 % zu verzinsen u. auf Quartalschluss mit vorheriger 6monat. Kündig. rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder einen Teil desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom Ubrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1 131 254, Grundst., Fabrikgeb., Wasser- kraft, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Wien, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Fulda, Mühlhausen i. Th, Kappel, Reiherstieg, Eisenach, Argentinien u. Uruguay 10176 571, Beamten- u. Arb.-Wohn., Krankenh., Mädchen-u. Jünglingsheime, Badeanstalt, Konsumvereine, Bäckerei etee in Delmenhorst, Neudek, Mühlhausen, Eisenach, Reiherstieg u. Glücksbrunn 2 387 409, Masch.- Kto in allen Fabriken 7423 289, Inventar do. 488 749, Material. do. 934 247, Darlehen a. Arb.-Häuser gegen Hypoth. 232 463, Patent- u. Schutzmarken 1, Feuerversich. 118 050, Effekten 6 800 68, Beteil. 939 465, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten 21 975 901, Debit. 12 299 412. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 3 851 241, Spec.-R.-F. 3 000 000 (Rückl. 101 345), Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arb. 680 000, do. f. allg., dem Wohle der Arb. gewidmete Zwecke 464 15 (Rückl. 250 000), Anleihe I 2 960 000, do. II Hypoth. 700 000, do. Neudek 1 260 000, Anleihe von 1906 3 150 000, Anleihe a. Eisenach 936 000, Anleihe a. Arb.-Häuser in Eisenach do. auf Fabrik Hamburg 332 750, Hypoth. Kappel 78 223, Anleihe-Zs. 110 047, . Anteilscheine der Anleihen 10 000, unerhob. Div. 1140, Tratten 3 073 616, . 54 266, Unk.-Vortrag 180 304, Pens.- u. Witwen- u. Waisen-Kasse f. Beamte u. Meister 204 281, Dens.- u. Witwen-Kasse f. Arb. d. Neudeker Fabrik 132 397, Pens.- u. . Eisenach 80 195, Kredit. 18 543 962, Div. 2 250 000, Tant. 246 531, Vortrag 73 016. Sä. M. 64 907 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 382 587, Arb.-Wohlf, 158 239, Aprelzeit 1 168 048, Gewinn 2 920 893. =Kredit: Vortrag 26 002, Mieten-Kto 87 844, Fabrikat.-Erträgnis nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 515 921. Sa. M. 4 629 768. 0 171 Kurs der Aktien Ende 1889–1907: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 160, 163, 207.90, 131.10, 139, 143.80, 162, 167.60, 160, 160.75, 138.10 %, Aufgelegt 2./4. 1889 2 verschreibungen noch nicht getilgt sind, mit den von ihr erworbenen Aktien der Hamburger verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Die Anleihe