Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1661 welche ein immer mehr wachsender Abnehmerkreis vorhanden ist. Daneben wird durch die Vereinigung der beiden Werke eine Verbilligung der Herstellungskosten angestrebt. Um diese Betriebsvergrösserung von vornherein auf eine dem grösseren Langensalzaer Werk entsprechende rentable Basis zu stellen, wurde der durch die Fusion nach Abzug der Unk. u. nach Rückstell. von M. 17 088 für restliche Fusionsspesen erzielte buchmässige Gewinn in der Weise verwendet, dass M. 150 000 extra auf die Leipziger Gebäude u. M. 100 000 extra auf die Leipziger Maschinen abgeschrieben u. M. 164 466 dem R.-F. zu- geführt wurden, der sich dadurch auf M. 352 000 erhöht u. die gesetzl. Höhe noch um M. 90 000 überschreitet. Kapital: M. 2 620 000 in 2620 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 1 120 000 in 1120 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien zu pari, über- lassen an die Aktionäre der Leipziger Strickgarnspinnerei (A.-K. M. 1 600 000) zwecks Über- nahme dieses Unternehmens; auf 10 Leipziger Aktien wurden also 7 Langensalzaer Aktien ewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (jedoch jedes Mitgl. mind. M. 1000, sofern für das betreffende Jahr eine Div. überhaupt zur Verteilung kommt); Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 133 708, Gebäude I 672 517, do. II 50 787, Masch. 431 139, Beleucht.-Anlage 24 356, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 19 060, Utensil. 21 243, Hülsen 11 230 Kassa 28 832, Wechsel 15 577, Betriebsmaterial. 37 789, Farbmaterial. 18 668, Brennmaterial. 12 360, vorausbez. Prämie 6206, Bahngeleisanschluss 3362, Beteilig. 20 000, Debit. 1 568 317, Waren- u. Fabrikat.-Kto, Garne, Kammzug etc. 1 725 918. – Passiva: A.-K. 2 620 000, Kredit. 1 023 740, Accepte 399 342, R.-F. 352 000, Spec.-R.-F. für Div.-Erg. 125 000, Fusions-Kto 17 088, Unterstütz.-F. 4327, Div. 206 000, Tant. 29 692, Vortrag 23 885. Sa. M. 4 801 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 118 080, Unk. 14 447, Krankenkasse 22 926, Arb.-Unf.-Vers. 4779, Steuern 21 602, Gleisunterhalt. 1401, Brennmaterial. 83 698, Assekuranz II 282, Zs. 99 644, Abschreib. 83 888, Gewinn 259 577. – Kredit: Vortrag 11 213, Brutto- gewinn 710 115. Sa. M. 721 329. Kurs Ende 1899––1907: 146, 142.75, 138.25, 170, 174, 172, 153, 149.25, 142 % (junge 137 %). Auf. gelegt im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/08 –1907: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11– %% 1% 1% % %%% 10 % (junge 5 %). Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Leipzig; Stellv. Emil Wetzel, Langensalza. Prokuristen: Theob. Fischer, Langensalza; Otto Wieske, G. Weber, E. Graupner, Leipzig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Fritz Hergersberg, Berlin; Karl Stierwaldt, Bank-Dir. Hugo Keller, Dir. Rich. Tittel, Louis Davignon, Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co., Bruhn & Schmidt.* Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen). Gegründet: 3./1. 1896. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1907 genehmigte einen Vertrag mit der hüringer Wollgarnspinnerei A.-G. in Langensalza, wonach das Vermögen der Ges. mit Virkung ab 1./1. 1907 als Ganzes auf die Thüringer Wollgarnspinnerei, gegen Gewährung von 1120 Stück neuen, ab 1. Juli 1907 div.-ber. Aktien dieser Ges. im Gesamtnominalbetrage von M. 1 120 000 übertragen wurde, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der Leipziger Strickgarnspinnerei stattfindet. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1899–1906: 129.25, 128, 107, 125.50, 103.75, 108, 95, 87 %. Eingeführt 3./6. 1899 zu 127 %. Notierten in Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaffskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 28./3.1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3494 113. Gründung Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Statutänd. 11./12. 1899 bezw. 23./2. 1900. . Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei, Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpf- strickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die rodukte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u. 0 rikat.-Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollenersStrümpfe u. Tapisseriemanufaktur. wa 1500 Arb. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens in Plagwitz beläuft sich auf a. 31 000 qm, wovon ca. 24 000 am bebaut sind. Die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im