Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1673 und Aktien bezw. nach G.-V.-B. Von der Super-Div. sind zunächst bis 2 % auf die Vorz.- Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die Aktien zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt wird. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält fährl. M. 1000 feste Vergüt., welche auf die Tant. in Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 140 448, Geleisanlage 17 820, Gebäude 641 000, Masch. 678 500, Utensil. 14 000, Pferde u. Wagen 1200, Arb.-Häuser 104 200, Bau- Kaut.-Effekten 2010, Hypoth.-Tilg.-Kto 4620, Kassa 1767, Arb.-Vorschuss-Kto 1149, Versich. 11 348, Bestände 56 696, Wolle, Zug, Garn etc. 636 354, Debit. 793 036. – Passiva: A.-K. 1 355 000, Hypoth. 390 000, do. auf Arb.-Häuser 70 000, R.-F. 10 071 (Rückl. 6907), Accepte 715 911, Pens.-F. 7386, Disp.-F. 13 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 3442, Interimskto (Löhne, Skonti, Unfallversich. etc.) 25 792, Delkr.-Kto 5624, Kredit. 339 236, Div. 81 300, do. alte 60, Tant. u. Grat. 23 211, Vortrag 16 738. Sa. M. 3 104 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 355, Betriebs-Unk. 357 411, Arb.-Wohl- fahrt 5949, Zs. 66 968, Versich. 6801, Pferde u. Wagen 2056, Handl.-Unk. 36 400, Steuern 2699, Häuser-Unterhalt. 1892, Gewinn 185 533. – Kredit: Vortrag 2672, Fabrikat.-Kto 761 395. Sa. M. 764 068. Dividenden: St.-Atien 1890–1906: 0 %. 1907: 6 %. Vorz.-Aktien 1895–1907: 6,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Woelker. Prokuristen: Johs. Demelius, Ed. Witte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Davignon; Stellv. Georg Mackenthun, Wilh. Cramer, K. Stierwaldt, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 23./2. 1904 u. 28./7. 1905. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 1 851 331 Anlagekapital sind bis Ende 1907 M. 659 425 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei „La Lainiere“ in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1907 M. 407 000. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 % Sbücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. In Umlauf Ende 1907: M. 481 500. Beide Anleihen werden in Düsseldorf notiert. Kurs ult 1906 u. 1907: 97.50, 96.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie –= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 65 265, Gebäude 546 816, Arb.-Häuser 46 298, Haus des Betriebsleiters 14 686, Masch. 675 361, elektr. Beleucht.-Anlage 36 058, Pferde u. Ge- schirre 1622, Giroguth., Wechsel u. Kassa 43 358, Emiss.-Unk. 38 000, vorausbez. Vers. 21 004, Debit. 758 778, Waren 1 001 801. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 407 000, do. II 481 500, R.-F. 18 749 (Rückl. 4508), rückzahlb. Obligat. 10 815, einzulös. Coup. 3330, Kredit. 1 182 060, Abschreib. 58 550, Div. 70 000, Tant. 13 044, Vortrag 4004. Sa. M. 3 249 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 441 834, Geiwnn 150 106. – Kredit: Vortrag 1393, Fabrikat.-Gewinn 587 610, Miete 2937. Sa. M. 591 941. Dividenden 1897–1907: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Prokuristen: Ed. Dargent, Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Schröter, M. Gladbach; Stellv. Senator Alfred Simonis, Friedrich Modéra, Emil Tasté, Verviers; Georges de Grand Ry, Juslenville. Zahlstellen: Verviers: Crédit Vervietois Modéra & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie deren Filialen. Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Akt.-Ges. in Harthau im Erzgeb. * Gegründet: 8./4. 1886 als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Mwwandlung in eine A.-G. Statutänd. 15./2. 1905, 28./2. 1907 u. 27./2. 1908. Gründung s. läktéant 1900. Gesamtanschaffungskosten der Anlagen von 1886–1907 M. 2 633 237 bei 34 520741 Abschreib., somit Buchwert am Ende 1907 M. 1 112 496. weck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn und event. Herstellung von gekämmter Wolle. 3 Kepital M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 6, 1689 bezw. 27/3. 1890 um M. 400 000, Die Aktien lauteten früher auf M. 10 000 Ron