W˖oollfett, Säure 3443, vorausbez. Versich. 20 248, do. Unfall 633, Gasapparate 1000, elektr Mr. 1 150 347. wert der Immobil. u. Mobil. am 1./1. 1908 M. 8 307 873 gegen M. 16 886 349 Tax- bezw. Am. 1676 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. älteste Teil des Spinnereihochbaues mit 17 Selfaktoren und 10 200 Spindeln wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt; dafür betragen die Gesamtausgaben bis ult. 1907 M. 731 014. Die hierzu nötigen Mittel wurden der Ges. aus den Kreisen der Verwaltung u. Aktionäre dar- lehnsweise zur Verfüg. gestellt; bis Ende 1907 M. 955 294 zu 5 % u. beiderseitig eine Reihe von Jahren unkündbar. In den kommenden Jahren steht ausser der Komplettierung des jetzigen Neubaues mit Spinnmaschinen noch eine Neugestaltung der Wäsche, Krempele und Kämmerei bevor. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Ende 1907 noch in Umlauf M. 1 263 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1907: 102.50, 101.50, 101, 100, 97.50, 98.50, 100.10, 101.50, 101.50, –, –, 99.50 %. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewinn ein Div.- Erg.-F. gebildet, aus dem die Div. event. auigebessert werden soll und der zunächst mit zur Verstärkung der Betriebsmittel dient. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wolle u. Wollspinnkto 2 447 327, Kassa 60 127, Wechsel 7652, Grundstücke 1 250 000, Atelier 23 209, Bau- u. Reparat.-Kto 594, Brennmaterial. 3824, Beleucht. 5000, Beleucht. 360, Transport-Versich. 720, Utensil. 6000, Masch. 375 000, Bankguth. 99 420, Debit. 1 246 903, Neubau 731 014. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec- R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Div.-Erg.-F. 200 000 (Rückl. 75 000), Darlehn 955 294, Schuld- scheine 1 263 500, do. Zs.-Kto 1660, Kredit. 273 055, Pens.-F. 58 957, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 11 060), Unterst. für Meister u. Arb. 3427, Div. 300 000, do. alte 102, Tant. an A.-R. 33 543, do. an Vorstand u. Beamte 33 543, Grat. 10 000, Extralohn an die Arbeiter 20 000, Neubau-Fh. 124 395. Sa. M. 6 282 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4511, Versich. 9972, Kohlen 69 130, Beleucht. 6181, Material, 14 812, Zs. 109 952, Handl.-Unk. 135 860, Arb.-Wohlf. 16 225, Abschreib. 76 155, Gewinn 707 544. – Kredit: Vortrag 96 043, Wollspinnkto 1 053 974, verf. Div. 330, Sa. Kurs Ende 1888–1907: 222, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165, 165, 1985 158, 152.50, 180, 165, 157.50, 177, 183, 175.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1907: 18, 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13½, 10, 8, 12, 3, 8, 11, 4, 7, 10, 12, 13½½ %. (1900 gezahlt aus dem Div.-Erg.-F., der Kapitalverlust von M. 234 377 wurde aus dem Spec.-R.-F. gedeckt, dem anderseits der Neubau-F. zugewiesen wurde.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Wenzel, G. Bassenge, Luis Voget. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger, Stellv. Otto Schulze-Sander, Geh. Justizrat Oehme, Stadtrat Gust. Esche. Prokuristen: M. Wildeus, C. Müller. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Letzte Statutänd. 30./5. 1899, 18./10. 1906 9 1907. Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien und damit zus: hängenden oder ähnl. Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Etabliss. oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden hauptsächl. Garnspecialitäten, bunte Garne, Teppich- u. Strickgarne, Phan- tasiesorten etc. Jahresumsatz 1902–1907: M. 17 000 000, 15 750000, 17500000, 20 250000,22 500 000, 23 600000. – Das Unternehm. beschäftigt ca. 3000 Arbeiter, verfügt für seinen Betrieb über Dampf. Muasch. in Gesamtstärke von 5000 PS. u. arbeitet mit 150 Kammstühlen, ca. 90000 Spinnspindeln sowie 30 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorgantsler und den veränderten Wollproduktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine „ Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Plagwitz beträgt 124 200 qm mit 111 800 qm bebauter Arbeitsfläche. 1901/1902 Erricht. einer eig. „„„ Wiäscherei u. Sortiererei. 1906 Erwerb des seither gepachtet. Kämmerei-Grundstücks Buch- schaffungswert. 1907 fanden umfangreiche Neubauten statt, darunter die „„„ der Kämmerei-Anlagen. Die Ges. besitzt von den 1889 gegründeten Botany „ Mille zu Passaic in Nordamerika (A.-K. jetzt $ 3 600 000) $ 1 400 000 Aktien (Ende 193 M. 7 581 440 zu Buch stehend): ein Teil dieser Aktien wurde bei einer Dez. 1903 er f 3 Neu-Em. der Botany Worsted Mills zu 150 % herein genommen und dagegen der 3 0 30 Leipziger Ges. an Botany Worsted Mills Gold-Bonds abgestossen; Div. der 993 77 9 10, 0, 15, 25, 6, 8, 12,/ 15, 15, 23, 28 23 Die Ges ist ferner 90 Sächs. Kunstweberei Claviez A.-G. zu Adorf mit M. 168 000 in Aktien beteiligt. $ Co. 4 %.) 1903 Beteilig. an der neu gegründ. Kommandit-Ges. Konkordia Spinnerei 336 050 in Neschwitz bei Tetschen i. Böhm. mit M. 205 200, welche Beteilig. seit 1906 auf M.