Tuch- und Filz-Fabriken. 1689 so kann aus ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden, doch darf er dadurch nicht unter des A.-K. sinken. Mehr wie 20 % Div. dürfen nicht verteilt werden solange die Reserven zus. nicht die volle Höhe des A.-K. erreicht haben. Von dem verbleib. Betrage sind die dem Vorst. und den Beamten nach Massgabe ihrer Anstellungsverträge etwa zu- stehenden Tant. zu gewähren; von dem vorhandenen Rest sind 4 % vom eingezahlten A.-K. an die Aktionäre zu verteilen; von dem nunmehr verbleib. Betrag werden 5 % als Tant. an A.-R. gewährt neben einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl.; der sich zuletzt ergebende Überschuss steht zur Verf. der G.-V9. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Wasserkraft, elektr. Beleucht.-Anlage, Werkzeuge, Reserveteile, Modelle, Lager- u. Kontor-Einricht., Fuhrwerke, Pferde, Feuerlöschgeräte, Fabriktelephonanlage 120 002, Wechsel, Kassa u. Effekten 391 1 Debit. 1 265 493, Bankguth. 491 038, vorausgez. Feuerversich. 4508, Vorräte an Wollen, Filze u. Material. 999 361. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 120 000, R.-F. I u. II 1 000 000 (Rückl. 185 000), Ern.-F. 186 830 (Rückl. 70 000), Wohlf.-F. 123 279 (Rückl. 35 000), Arb.-Hilfs- kasse 23 364, Kredit. 196 847, Div. 250 000, Tant. an Dir. 34 000, do. an A.-R. 17 819, Vortrag 271 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 999, Gewinn 596 635. Sa. M. 636 634. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 636 634. Kurs Ende 1888–1907: 110.50, 110, 107, 105.50, 80, 107, 117, –, 240, 240, 239, % % 171, –, 295, 413, 355, 325, – %. Die Aktien Nr. 1201–1700 zugelassen Mai 1906. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1907: 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Schuncke. Prokuristen: C. Klopfer, M. Riedel, A. Wenger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Beutler, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat H.-Vogel, J. Kaufmann, Chemnitz; F. W. Boelling, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Filzfabrik in Fulda. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 21./5. 1908. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt an- stossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 37 149 qm zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 591 373. Am 15. Nov. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Das Missverhältnis zwischen Rohmaterial- u. Verkaufspreise, auch ein grosser Wettbewerb liessen 1905 u. 1906 günstigere Ergebnisse nicht erzielen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) mit Div.-Recht ab 1./1. 1890. Die a. o. G.-V. v. 21./5. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Ankauf von M. 500 000 aus den überflüssigen Mitteln der Ges; der Ankauf der Aktien inkl. Div.-Schein für 1909 soll höchstens zu pari erfolgen (Frist 6./8. 1998). An Stelle jeder angekauften Aktie soll ein Genussschein ausgegeben werden, welcher in gleicher Weise wie diese an dem gemäss § 11 Liffer 5 des Statuts zur Verfüg. der G.-V. stehenden Reingewinne, und im Falle der Liqui- dation an dem sich ergebenden Überschusse über das A.-K. teilnimmt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest an Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 265 798, Masch. 299 455, Fabrikat. 430 364, Spesen 6647, Kassa 989, Wechsel 52 565, Effekten 214 496, Debit. 483 687. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 114 866 (Rückl. 865), do. II 30 000, Delkr.-Kto 17 200, Kredit. 50 998, Div. 30 000, Vortrag 10 938. Sa. M. 1 754 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 126 508, Delkr.-Kto 6699, Abschreib. 20 001, Kursdifferenz 9386, Gewinn 41 804. – Kredit: Vortrag 24 493, Waren-Bruttogewinn 158 238, Zs.-Skonti 21 667. Sa. M. 204 399. Kurs Ende 1890–1907: 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50, 145, 142, 110, 102, 102, 100, 107, 105, 97, 85 %. Eingef. am 25./2. 1890 zu 212.50 %. Notiert in Frankf. a. M. a 389 4907; 17 15, , % 19, 10, 12 % 10, , 6, % Direktion: Carl Kupko. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Müller, Wiesbaden; Stellv. Carl Finck, Frankf. a. M.; R. Müller, Fulda; Dr, med. Herm. Kind, Fulda; Dr. jur. Adolf Müller, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Ges.