der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erweiterung Aumfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb ge. kommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; pro- Gewebe. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden . Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Ende 1907 noch in Umlauf M. 762 000. Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1730 Bank in Freiberg hat das ihr gehörige Fabrikgrundstück in Mulda mit Wasserkraft (Taxe M. 125 400) u. dem vorhandenen Inventar, namentl. Masch. u. Werkzeugen, für zus. M. 95 000 eingebracht u. dafür 95 Aktien erhalten; ausserdem übernahm genannte Bank 30 Aktien. Die weiteren 25 Stück wurden von den Gründern gezeichnet. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 100 Webstühle aufgestellt sind. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypothek: Sicherungs-Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 100 000 zugunsten der Freit: berger Bank wegen ihrer Aktien-Beteil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 108 554, Masch. 50 605, Invyentar 4163, Webwaren 17 138, Rohmaterial 29 947, Betriebsunk. 2488, Handl.-Unk. 532, Wechsel 295, Kassa 62, Debit. 56 291, Verlust 23 652. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 112 906, Accepte 29 383, Scheckkto 1442 Sa. M. 293 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8129, Löhne 33 837, Gehälter 14 475 Frachten 14 016, Betriebsunk. 9748, Handl.-Unk. u. Aktienstempel 10 367, Porto 1469, Dekort 8432, Zs. 7350, Provis. 4616, Reparat. 728, Verlust an Debit. 1965. – Kredit: Gutgebrachte Differenz d. Kontokorrent 7637, Webwaren 83 848, Verlust 23 652. Sa. M. 115 138. Dividenden: 1905/06: 0 % (Organisationsjahr); 1906/07: 0 %. Direktion: Emil Rich. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theodor Fuchs, Bank. Dir. Gust. Delank, Rentier R. Hörmann, Fabrikbes. Röseler, Freiberg; Gutsbesitzer Hem. Bennewitz, Langhennersdorf. Prokurist: Jos. P. Berger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bank. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Statutänd. 29./9. bezw. 17./11. 1902, 24./3. 1903, 6./4. 1904 u. 14./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von fj;ektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1902–1907: M. 1 855 366, 2 124 722, 2 198 892, 2 200 000, 3 276 862, 2 730 516. Produktion 1907: 7 095 344 m Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.-u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Frist zur Zeichnung der Vorz.-Aktien u. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./8. 1903. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. naeu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./. Vierj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 230 320, Masch. u. Einricht. 465 990, Iiegenschaften (abzügl. 55 000 Hypoth.) 133 100, Kassa 15 112, Wechsel 9637, Waren 215 959, Material. 33 612, Debit. 124 416. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. u. Hypoth. 1 262 000, do. Zs.-Kto 17 201, Kredit. u. Bank-Kto 261 196, Disp.-F. 30,000 (Rückl. 20 006), R.-F. 13 000 (Rückl. 6000), Div. an Vorz.-Aktien für 1906 30 000, do. für 1907 30 0 do. an St.-Aktien 2120, Tant. 10 478, Grat. u. z. Unterstütz.-Kasse 4100, Extra-Abschreib. 12 500, Vortrag 2550. Sa. M. 2 228 146. .. 90 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Löhne, Zs., Provis., Gehälter 30 677 661, Abschreib. 39 820, Gewinn 117 749. – Kredit: Vortrag 764, Gewinn an Waren 829 130, Wohn.-Miete 2029, Wiesen 3307. Sa. M. 835 231. Dividenden: Aktien 1897–1903: 0 %; 1904–1907: 6, 6, 6, 6 % auf Vorz.-Ak 323 ?2 % für 1904 u. 6 % für 1905 wurden 1907 aus dem Gewinn für 1906 u. 6 % für 1906 wurde 1908 nachgezahlt); St.-Aktien 1907: 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Konrad Widmann. rokurist: Ludw. Bergold. Handlungsbevollmächtigter: Jacob Weinberger.