Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 173 Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Rechtsanw. G. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier A. Seeligmann, Domänen-Dir. G. Hoffmann, Karlsruhe; Verlagsbuehhändler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Gründer: 1) Fabrikant Volkmar Riemann, Nordhausen; 2) Fabrikbes. Moritz Riemann, Falkenberg i. P.; 3) Ing. Kurt Riemann, Pingshian-Colliery in China; 4) Amtsrichter Hans Riemann, Tennstedt; 5) Frau Geh. Reg.-Rat Eduard Seldner, Paula geb. Riemann, Karlsruhe; 6) Frau Bürger- meister Friedrich Roth, Martha geb. Riemann, Stettin; 7) Frau Dr. Ludwig Flaig, Else geb. Riemann, Engen; 8) Frau Oberstleutnant Ernst Dyckerhoff, Margarete geb. Riemann, Danzig; 9) Frau Pastor Herm. Pabst, Johanne geb. Riemann, 10) C. A. Kneiff, 11) Fabrikant Rob. Wagener, 12) Fabrikant Otto Krug, 13) Fabrikant Rich. Schencke, 14) Bankprokurist Otto Grosse, Nordhausen. Die Gründer zu Nr. 1 bis 9 brachten auf das A.-K. das gesamte Ver- mögen der Kommanditgesellschaft J. F. Riemann zu Nordhausen, an welcher die Gründer zu Nr. 1 bis 3 als persönlich haftende Gesellschafter, die Gründer zu Nr. 4 bis 9 als Kommanditisten beteiligt sind, unter der Genehmigung, dass die Firma J. F. Riemann in die Firma der Akt.-Ges. aufgenommen wird, im ganzen ein. Es wurde ihnen dafür ein Betrag von M. 600 000 in 600 Aktien der Ges. gewährt, wovon M. 200 000 auf die Grund- stücke, M. 325 000 auf das bewegliche Zubehör, insbesondere die Masch. u. die sonstigen beweglichen Sachen, u. M. 75 000 auf die Forderungen gerechnet wurden. Ein Gründer- gewinn wird nicht gewährt; doch sollen die Gründer zu Nr. 1 bis 9 von dem für das erste Geschäftsjahr 1907 erzielten u. noch zu erzielenden Reingewinn , die übrigen Aktionäre % erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- u. Appreturetablissements in Nordhausen, Niederorschel u. Giebolde- hausen sowie ferner jede Art der Beteiligung an derartigen u. anderen, ihren Zwecken förderlich erscheinenden Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 (N ordhausen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Nordhausen 237 600, do. Niederorschel 118 000, do. Gieboldehausen 45 000, Masch. Nordhausen 185 236, do. Niederorschel 153 300, do. Gieboldehausen 35 700, Waren 592 746, Kassa- u. Reichsbank-Girokto 7247, Wechsel 15 746, Effekten 15 038, Debit. 159 468, Kontor-Utensil. 1130, Geschirr 3300. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 208 795, Hypoth. Nordhausen 120 000, Kto Vortrag 7173, Reingewinn 36 073. Sa. M. 1 569 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 241 022, Fabrikunk. 26 489, Kohlen 40 642, Beleucht. u. Gasbetrieb 5344, Material. 32 491, Geschirrunterhalt. 5063, Zs. u. Diskont 38 204, Handl.-Unk. 47 062, Feuerversich. 4506, Abschreib. 15 845, Gewinn 20 228 (davon z. R.-F. 1803, z. Disp.-F. 10 000, Tant. 1250, Vortrag 7173). – Kredit: Vortrag 10 256, Waren 466 643. Sa. M. 476 900. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Volkmar Riemann, Heinr. Voehl. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rob. Wagener, Rud. Kneiff, Bank-Dir. Erich Jaeger, Nordhausen; Rentner Otto Pabst, Halle a. S. Prokurist: Ferd. Aderholt. Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 10/4. 1902. Die Firma lautete bis dahin „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jun. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien und Webereien. Zu den Etablissement gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Weberei ist 1905 durch Aufstellung doen 84 neuen Webstühlen vergrössert. Die Ges. war an der im Okt. 1901 in Liquid. GSgetretenen Odenkirchener Druckerei G. m. b H. hypoth. noch mit M. 240 000 beteiligt; Iz Einholung der durch diese Beteilig. erlittenen Verluste erwarb die Ges. das Odenkirchener Rabliss. zu M. 524 265 einschl. der N euanschaffungen für Masch. etc. u. abzügl. der 1901 dafür 3 Delkr.-Kto zurückgestellten M. 60 000. Der Betrieb ist 1./1. 1903 eröffnet. Die Druckerei, und Appretur veredelte 1904–1907: 80 775, 77 619, 86 960, 82 609 Stücke. Zugänge 6echande-Kto, sowie Anschaffung neuer Spinn- Masch. u. Webstühle erforderten 1906 4 63 904, wobei die für Brandentschädi g. gezahlten Beträge in Anrechnung gebracht wurden. job7 betrugen die Zugänge M. 145 074 für Vermehrung der Webstühle, sowie für Ver- besserung der maschinellen Einrichtung. 109* ―