* ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Konsum passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Zugänge auf Anlage-Kto erforderten 1907 M. 126 616. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 69 569, Gebäude 292 790, Masch. 589 652, Utensil. 26 000, Baumwolle u. Gespinste 389 318, Material. 14 353, vorausbez. Feuerversich. 3770, Kassa 909, Giro-Kto bei der Reichsbank 12 166, Effekten-Kto. 16 630, Debit. 360 805. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 453 963, z. R.-F. 46 100, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5292, do. an d. A.-R. 4000, Unterst.-F. 3000, Vortrag 3609. Sa. M. 1 775 966. 49 980, Handl.-Unk., Saläre, Provis., Steuern u. Versich. 59 264, Abschreib. 55 913, Rein- gewinn 122 002. – Kre dit: Erlös a. Garnen u. Abfällen M. 856 631. Dividende 1907: 7½ % (8 Mon.) Direktion: Carl Zimmer, Carl Coenen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schmölder, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Fabrikbes. Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Wilh. v. Recklinghausen jr., Cöln; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach; Hugo Mann, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. Fil.; Cöln: A. Schaaff- haus. Bankverein u. Fil. Gegfündet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. 28./5. 1901 u. 16./6. 1902. Dauer: Bis Ende 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 172 000, industr. Geräte 1, Material. 224 508, Finanzbestände 6461, Debit. 1 421 172, Waren 278 196. – Passiva: A.-K. 880 000, Kredit. 713 101, R.-F. 326 480, Gewinn 182 759. Sa. M. 2 1092 341. 182 759. Sa. M. 261 148. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 261 148. Gewinn 1900–1907: M. 133 926, 84 603, 52 597, 82 027, 66 473, 97 421, 145 323. 182 759. Gerant: Emile Huber. BRiosler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim 1. Els. Letzte Statutänd. 25./4. 1900 u. 28./4. 1907. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben. Kapital: M. 240 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./4. 1907 durch Rückzahlung von M. 240 000 auf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 57 282, Waren u. Vor- räte 215 218, Debit. 638 293, Kassa 3432. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 432 443, Kredit. 60 895, Gewinn 180 887. Sa. M. 914 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Konti 156 887, Gewinn 24 000. Sa. M. 180 887. –Kredit: Spinnerei, Weberei u. Zs. M. 180 887. Divridenden 1887–1907: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. 180 887 Direktion: G. Risler, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss, Montbeéliard; Ed. Risler, Ing. Georges Westercamp, Paris. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. . Gegründet: 27./4. 1899. Statutänd. 25./6. 1903, 28./6. 1906 u. 1./6. 1908. Übernahmepreis M. 700 409. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Baumwoll- abfallspinnerei mit Decken- u. Scheuertuch-Weberei, Weberei glatter Reinleinen, Färberei leicherei u. Appretur. berechtigt. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschlosszur Beseitig. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. Gewährung von Vorzugs- en für zus. gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebskapitals eine Zuzahl. von Baumwoll-spinnereien und -Webereien. 1735 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Arbeitslöhne 569 470, Betriebsunk. kEmile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 634, Abschreib. 17 754, Reingewinn Gewinn-Ertrag 1898–1907: M. 31 574, 19431, 28 628, –, –, 22 062, 36 920, 52 371, 111 313, Kapital: M. 300 000 in 175 abgest. Aktien u. 125 neuen Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleich- 500 geleistet wurde unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und ver-