Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1739 0 B, C à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./3. u. 1./8. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./8. Ende 1907 in Umlauf M. 574 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1907: 97.50, –, –, –, –, 100, 100, 100, 99.50, 1009, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil., Masch. etc. 2 313 676, Kassa u. Wechsel 69 069, Effekten 1340, Vorräte 566 281, Debit. 1 001 949. – Passiva: A.-K. 1 600000, Hypoth. I 574 000, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 128 000, Tant. 29 000, Vortrag 20 171. Sa. M. 3 952 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 959 318, Amortis. 150 000, Gewinn 287 171. – Kredit: Vortrag 5547, Spinnerei 1 390 942. Sa. M. 1 396 490. Dividenden 1883–1907: 10 % pr. r. t., 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. A. Bachofen, Emil Krämer. Prokurist: F. Gastl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Staib, Stellv. Bankier Herm. Rosenberg, J. Morf, Jul. Engelbach, Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Dr. Walther Rathenau, Dir. Carl Zander, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. bei Mittweida. Gegründet: 3./6. 1875. Letzte Statutänd. v. 12./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 HP.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- feuer zerstörte am 27./1. 1899 das mittlere und am 21./7. 1899 das ältere Spinnereigebäude. Der Neubau ist 1901 fertiggestellt worden und befinden sich darin 22 000 Spindeln, wovon 6000 im Jahre 1904 aufgestellt wurden. Die Webereianlage, die 1886 für M. 64 000 erworben wurde, enthält jetzt 600 Webstühle, wovon 200 im Jahre 1905/1906 neu beschafft worden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1905 zus. ca. M. 200 000, 1906: M. 31 981, 1907: M. 123 785, darunter eine neue Dambpfanlage für die Weberei. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000 Reihe I) à M. 500 und in 500 Aktien (Nr. 1001–1500 Reihe II) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 M. 500 000) durch Zusammenlegung von 2 Aktien à M. 500 in 1 Aktie à M. 500 gereicht und infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. vom 27. Juni 1899 beschloss div.-ber. für 1899/1900 pro r. t. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsortium und M. 100 000 von den Aktionären zu 102.50 % übernommen. Tilg. ab 1890–1916 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31. Dez. Zur Sicherheit der An- leihe ist auf die Spinnerei- u. Webereietablissements in Weissthal-Kockisch, sowie in Mittweida die erste Hypothek eingetragen. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Ende März 1908 99, 96, –, 97, 99, 100.50, 101, –, 101.10, 99.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. ewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. u. Gebäude 368 735, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 84 553, Dampf. u. Spinnereimasch. u. Utensil. 326 47 1, Heiz.- u. elektr. Beleucht. 16 171, Anlagekosten der Weberei in Mittweida: Warenbestände 551 540, vorausbez. Versich. 1944, Kassa u. Wechsel 10 605, Debit. 446 028. – asssiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 232 000, do. Zs.-Kto 3037, R.-F. 100 712, Spez.-R.-F. 55 000 Gückl. 20 000), unerh. Anleihe 3000, Unterst.-F. 20 544 (Rückl. 5000), Kredit. 394 692, noch nicht fällige Tratten geg. Baumwollkontrakte 298 798, Div. 80 000, do. alte 350, Tant. an A.-R. 4310, f. Neuanschaffungen 20 000, Vortrag 19 126. Sa. M. 2 240 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 68 648, Anleihe-Zs. 1I 182, Abschreib. 89 176, Gewinn 157 277. – Kredit: Vortrag 16 562, Fabrikat.-Gewinn 306 531, Ertrag des Weissthaler Grundstücks 3157, verf. Anleihe 33. Sa. M. 326 284. inIn Dresden Ende 1890–1907: 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, 70.50, 87.50, 102, 108.50, 102.90 %. – In Leipzig Ende 1901–190)7: =, 76, 74, 89.25, Anleihen: I. M. 1 000 000 hyp. Anleihe von 1885 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. 4 7 0 II. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1889. Ende 1907 in Umlauf M. 75 000. Nicht notiert. do. II 75 000, R.-F. 160 000, Arb.-Sparkasse 8749, Kredit. 1 247 397, z. Spec.-R.-F. 100 000, Arb.- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schaden- (auf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1899 um M. 500 009 (auß stempelungsfrist 15. Sept. bezw. 15. Okt. 1899. 53 Stück alte Aktien wurden nicht ein- ferner Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000% Ahnleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Anleihe von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1 0 noch in Umlauf M. 232 000. Zahlst. wie pei Div. Kurs Ende 1896–1907: 102.50, 102. 10,% Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück Grundstück u. Gebäude 258 128, Dampf.- u. Weberei-Masch. u. Utensil. 171 558, Geschirr 46755,