Wolle etc. werden auch Ho an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % 1744 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. asel: Act.-Ges. von Speyr & Co. Für Oblig.: Basel: Act.-Ges. von Speyr & Co., Oswald, * Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; B Mülhausen: Eigene Kasse, Banque de Mulhouse; Paravicini & Co.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. ―― 2――§― ‚‚‚‚‚― Versehiedene Special-Fabriken der Tewiil-Industrie. Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- and. 21./11. 1903. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in Liquid. trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- Waren der gesamten Textilbranche. Ausser Fabrikaten aus Efasergespinste (Xylolin) hergestellt. Zur Herstellung von Licenz vergeben und mit Firmen anderer erhandlung. Auch zur Herstellung von Teppichen u. arbeitung, Veräusserung von Holzfasergespinst hat die Ges. für Länder steht sie diesbezügl. in Un Teppichstoffen wurde Licenz vergeben. Kapital: M. 960 000 in 960 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 auf M. 960 000 (Frist bis 30./4. 1904). Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 411 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 96 000 zur Er- füllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Hypotheken: M. 143 937 in Annuitäten, ferner M. 1 000 000 in Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 148 000, Masch. 663 000, Gerüte, Utensil. u. Einricht. 49 000, Kassa 6233, Wechsel 2262, Debit. 468 658, Vorräte (Garne u. Waren) 898 200, fert. Waren f. feste Aufträge 59 989. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 96 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 26 728, Hypoth. 143 937, Kaut. do. 1 000 000, Bankkto 865 061, Kredit. 52 965, Div. 38 400, Tant. 4502, Vortrag 11 747. Sa. M. 3 295 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 674 241, Abschreib. 60 644, Gewinn 60 650. – Kredit: Vortrag 32 006, allgemeines Erträgnis 763 530. Sa. M. 795 536. Dividenden: Aktien 1900–1902: 0 %; abgest. Aktien 1903–1907 0, 0, 0, 0, 4 % Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Frz. Gontard; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Dir. Gust. Hertle, Leipzig: Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Alt-Damm. Direktion in Berlin W. 50, Schaperstr. 9. : 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art u. Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Die Ges. besitzt eine Versuchsfabrik. sowie verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. ver- wertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % vertragm. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. etwaige besondere Rückl., bis 10 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Patente 70 000, Kassa 1091, Debit. 102 019, Masch. Gegründet Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 10 000, Verlust 216 888. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. ib Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 185 751, Handl.-Unk. 18 540, Abschreib. 13 302. – Kredit: Zs. 705, Verlust 216 888. Sa. M. 217 594. Dividenden 1900–1907: 0 %. Direktion: Dr. Paul Immerwahr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwiek; Stellv. Geh. Stettin; Reg.-Rat a. D. Glatzel, Berlin; Dir. G. Türk, Karlsruhe. Justizrat Leistikow, Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. „ Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 20./4. 1903. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen und sonstigen Besatzartikeln. A.K. l. Kapital: M. 1 890 000 in 4200 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das G0ie G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 6