Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1755 C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 28 000, Wassergut 37 000, Gebäude 512 000, Bau 46 711, Masch. 968 059, Heizung 1, Beleuchtung 1, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 251 053, Kassa 3230, Wechsel 30 108, Effekten 747 980, Vers. 8264, Debit 1 460 232. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 145 447, Gründungsspesen 25 776, Hypoth. 24 000, Delkr.-Kto 146 023, R.-F. 50 000, Div. 600 000, Grat. u. Unterstütz. 10 000, Vortrag 91 398. Sa. M. 4 092 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 1 048 396, Delkr.-Kto 146 023, Abschreib. 375 402, Kursverlust 21 208, Gewinn 751 398. Sa. M. 2 342 428. – Kredit: Waren-Kto u. sonst. Erträgnisse M. 2 342 428. Dividende 1907: 20 %. Direktion: Carl Siems. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Stellv. Justizrat Mor. Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Herbert Esche, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Vogtländische Spitzenweberei Akt.- Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 1./7. 1907. Gründer: Fabrikbes. Albin Leupold, Rechts- anwalt Rich. Schüricht, Fabrikbes. Carl Sommer, Fabrikbes. Paul Tröger, Rentier Rich. Wieprecht, Plauen. Zweck: Errichtung einer Spitzenweberei, die Fabrikation von Webspitzen u. ähnlichen Webstoffen. Die Ges. eröffnet ihren Betrieb in den Räumen der Vogtländ. Tüllfabrik-Akt.- Ges. in Plauen. Zunächst wurden 12 Spitzenwebstühle zum Preise von M. 264 000 in Nottingham bestellt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, hiervon angeboten im Juli 1907 500 Stück den Aktionären der Vogtländ. Tüllfabrik in Plauen zu 100 % plus M. 30 als Gründungs- kostenbeitrag u. 30 Pf. Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Passiva: Kassa 1032, Debit. 94 477, Masch. 2855, Werkzeug u. Utensil. 2079, Inventar 362, Darlehen 100 000, Fabrikat.-Vorräte 5376. — Passiva: A.-K. 187 500, Gründungsk.-Kto 17 495, Gewinn 1188. Sa. 206 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1863, Verwalt.-Unk. 1062, Gewinn 1188. Sa. 4114. – Kredit: Zs.-Kto M. 4114. Dividende 1907: 0 % (Baujahr). Direktion: Alfred Gärditz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant. Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik-Dir. Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Krötenheerdt, Falkenstein i. V. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer: Dir. Hugo Herz, Fabrikbes. Albin Leupold, Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Otto Tröger, Rentner Rich. Wieprecht, Plauen i. V. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Fabrik wurde im Plauener Kasernenviertel errichtet. Die zuerst vorgesehenen 56 Tüll- maschinen sind 1907 in Betrieb gekommen. Inzwischen sind weitere Maschinen bestellt und teilweise schon zur Aufstellung gelangt; der Vollbetrieb wurde 1907 aufgenommen. Ein 1907 fertiggestellter Neubau wurde auf längere Zeit an die Vogtländ. Spitzenweberei A.-G. Vermietet. Kahpital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 124 310, Gebäude 336 121, Brunnen 12 521, Masch. I 84 762, do. II 893 821, Transmiss. u. Treibriemen 2091, Heizungs-u. Beleucht.- Anlage 19 919, Werkzeug u. Utensil. 4945, Inventar 7935, Waren 277 905, Kassa 816, Strassen- bflasterung 10 043, Debit. inkl. Bankguth. etc. 282 102, vorausbez. Versich. 1003. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 14 791 (Rückl. 14 691), Kredit. 247 655, Delkr.-Kto 15 086, z. Spec.-R.-F. 75 000, Tant. a. A.-R. 10 932, a. Vorst. u. Beamte 10 932, Grat. 5000, Div. 150 000, Vortrag 28 901. Sa. M. 2 058 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 250, Diskont, Prov. u. Skonto 3165, Rückst. a. Debit. 12 955, Abschreib. 137 274, Gewinn 295 458 – Kredit: Vortrag 1619, Fa- brikat.-Kto 466 484. Sa. M. 468 104. Dividenden: 1906: 0 % (Baujahr); 1907: 10 %.