n . . „. ....... 1770 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. den Aktionären 4:1 v. 20./6.–1./7. 1898 zu 115 %, lt. G.-V. v. 19./3. 1900 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 %, angeboten den Aktionären 22./3.–6./4. 1900 zu 115 %,; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Umschreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 % 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. durch Blankogiro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im März auf 1./7.; ab 1910 verstärkte oder gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement nebst allem Zubehör. — Verj. der Coup- in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die bei der Ausgabe dieser Anleihe noch in Umlauf gewesenen M. 547 000 4 % Oblig. der Anleihe von 1894 (siehe Jahrg. 1902/1903) wurden 19./3. 1903 zur Rückzahlung per 1./7. 1903 gekündigt bezw. konnten 20./3.–20./4. 1903 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden. Der überschiessende Betrag der neuen Anleihe von M. 653 000 abzügl. der Unk. wurde zur Verstärkung der Betriebs- mittef verwandt. Übernommen wurde die neue Anleihe von der Bremer Filiale der Deutschen Bank u. dem Bankhause J. Schultze & Wolde. Kurs in Bremen Ende 1903–1907: 101, 101, 102 ¾, 102, 99 %. Zugelassen Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Land u. Grundstücke 305 562, Immobil. 1 421 952, Dampfkessel, Dampfmasch., Wasser, elektr. Licht- u. Kraftanlage 292 461, Masch. I 538 501, do. II 112 433, Inventar 116 992, Immobil. Bremerhaven 24 000, Grundstück do. 21 500, In- ventar do. 1, Waren 1 360 853, Debit. 737 270, Kassa 4350, Feuer-Assekuranz 49 187, Effekten 5603. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 200 000, do. Zs. u. Provis. 24 180, Kredit. 832 353, Accepte 290 926, Hypoth. 124 000, do. Bremerhaven 23 500, R.-F. 171 152 (Rückl. 9467), Spec.- R.-F. 30 000, Arb.-Sparkasse 22 178, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Div. 140 000, Tant. an A.-R. 10 482, Vortrag 6899. Sa. M. 4 990 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 171, Zs. 96 420, Provis, 66 706, Reparat. 22 825, Feuer-Assekuranz 14 199, Anleihe-Zs. 48 000, Delkr.-Kto. 1353, Abschreib. 198 169, Ge- winn 189 350. –— Kredit: Bruttogewinn an Waren 760 897, Miete 12 299. Sa. M. 773 196. Kurs Ende 1896–1907: 116, 129, 142, 130, 122, 100, 89.50, 90, 99.75, 113.23, 116.50, 112 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–1907: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9, 8½, 8, 4, 2, 0, 0, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 ―― Direktion: Ernst Seyffert. Prokuristen: W. Jahn, E. Gauss, J, Kohlwey, F. Brunschen, B. Steur. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Münder, Stellv. Georg Müller, Gust. Scholl, Bank-Dir. E. Krug, Bremen; Werft-Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Yahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. August Gottlieb, Mechan. Seilerwaarenfabrik in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Letzte Statutänd. 5./7. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „August Gottlieb“ betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien u. M. 4000 in bar in die Ges. einbrachte. Kapital: M. 850 000 in 850 Nam.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 571 000, erhöht lt. G.- V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 in 279 Aktien zu pari, eingez. ult. 1907 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke: Seilerw.-Fabrik 33 000, Spinnerel 95 823, Gebäude 97 929, Masch. 66 587, Motorwagen 1, Effekten 7600, Waren 125 447, Roh- jute 11 125, Emballagen 4530, Kohlen 712, Kassa 2881, Wechsel 26 229, Debit. 205 676, Arb.- Vorschuss 286, Beteilig. 48 000, Versich. 590, Spinnereierricht. 403 817, Aktionäre-Kto 139 500. — Ppassiva: A.-K. 850 000, Kredit. 249 957, Deélkr.-Kto 28 308, R.-F. 42 774, Tant. 9727, Div. 85 650, Vortrag 3320. Sa. M. 1 269 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 249, Skonto 4666, Abschreib. 22 60 103 892. – Kredit: Vortrag 6644, Waren 190 650, Zs. 115. Sa. M. 197 411. Dividenden: 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1907: Direktion: Fritz Stuckhardt, Hugo Göricke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeist 3 Strauss, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dahlmann, Kaufm. Carl Fickendraht, Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hersfeld. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Konz. v. 3./8. 1856; Akt.-Ges. seit 10./11. 1894, besteht seit 1857. Statutänd. 26./3. 1900 u. 25./3. 1908. 3, Gewinn er Carl Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über. nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten