― en Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. 1779 Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree“ in Niederschönweide. (In Liquidation.) Gegründet: 19./2. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 250 000. Der Verlust übersteigt lt. Bilanz v. 31./12. 1907 mit M. 1 170 376 weitaus die Hälfte des A.-K. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Das Fabrik- grundstück mit Zubehör wurde für den Preis von ca. M. 1 000 000 an die Firma Fr. Gebauer, Charlottenburg verkauft. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 503 466, Immobil. 563 973, Masch. 270 819, Walzen 32 570, Fabrikationsmaterial. 47 317, Betriebsmaterial 8425, Gespanne 6416. Werk- zeug u. Inventar 2705, Waren 132 883, Kassa 2717, Debit. 31 445, Lichtanlage 2695, Fourage 543, Assekuranz 1036, in Arbeit befindl. Waren 24 308, Muster 1, Restauration 5200, Patente 100. Verlust 1 170 376. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 1 254 245, Strassenregulierung 1557, Unfallversich. 1200. Sa. M. 2 807 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 061 386, Assekuranz 4323, Steuern u. Gehälter 37 729, Zs. 79 273, Handl.-Unk. 4533, Gespann-Unk. u. Fourage 5627, Arbeitslöhne 70 181, Arb.-Wohlf. 2613, Reparat. u. Betriebsutensil. 11 378, Kanalisationsabgaben und Wasserverbrauch 1238, Miete 658, Restauration 1321, Abschreib. 35 621. – Kredit: Waren 44 763, Fabrikat.-Kto 100 748, Verlust 1 170 376. Sa. M. 1 365 889. Dividenden 1897–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Heinr. Wolffsohn, Carl Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Borchardt. Stellv. Bernh. Knüppelholz, Steglitz; Bruno Herbst, Adolf Schüddekopf, Dr. Gust. Sintenis, Berlin.* Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. v. mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 3777 Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 655 042. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilan- am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 167 125, Wasserleit. 144 446, Beleucht.-Anlagen 77 885, Masch. u. Utensil. 1 574 206, Pferde, Wagen, Geschirre 40 215, Betriebsmaterial. 392 507, Kassa 60 496, Wechsel 101 210, Staatsp. 284 780, Feuerversich. 6030, Debit. 1 843 312. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 100 536, Spec.-R.-F. 500 000, Beamten- Pens.-F. 151 942, Res. für noch zu bez. Umsatzprämien 91 258, Hypoth. 655 042, Darlehen 1 004 825, Kredit. 1 414 832, Reingewinn 273 778. Sa. M. 7 692 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 246 780, Zs. 91 517, Kursverlust 10427, Reingew. 273 778. – Kredit: Vortrag 17021, Brutto-Betriebsüberschuss 605 482. Sa. M. 622 503. Dividenden 1891/92–1906/1907: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6, 4½, 5, 6,5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Komm.-Rat Paul Schleber. Prokuristen: G. P. Schleber jun., L. V. Dankelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg b. Dresden; Stellv. Frau Kath. Zöphel, Leipzig; Frau Komm.-Rat Leéonie Sarfert, Reichenbach i. V.; Stellv. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig: Georg Schleber jun., Reichenbach. Gesellschaft für Textiblndustrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 526 323, Kassa u. Porte- 9148, Waren u. Rohmaterial. 154 400, Debit. 160 234, Cylinderkto 8787, Anleihe-Kosten ae —= Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, Kredit. 173 510, Disb.-F. 1351, R.-F. 30 00, Gewinn 60 569. Sa. M. 864 430. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 117 573, Gewinn 60 569. 178 142. – Kredit: Rohertrag M. 178 142. Gewinn 1896–1907: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569. Dividenden 1896–1906: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. 112