Am 31./12. 1907 noch M. 267 000 ungetilgt. 1796 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Dotation des Spec.-R.-F. (bis derselbe M. 193 800 beträgt), Tant. an Vorst., vom Übrigen Div. an Aktien. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 500 pro Mitglied (der Vors. M. 1000) u. eine Tant. von 10 % des Reingewinns, welcher nach allen Ab- schreib. u. Rücklagen und nach Abzug von insgesamt 5 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlage der Brölthaler Eisenb. 6 455 511, do. der Heister- bacher Thalbahn 983 958, für Erweiterungsbauten und für Betriebsvermehrung pp 207 223, ab 663 992 Abschreib. aus Akt.-Zus. legung etc., bleibt somit 6 982 700, Debit. 28 906, gestellte Kaut. u. Avale 165913, eigene Effekten 25 000, Effekten d. Ern.-F. 10 000, do. d. Spec.-R.-F. 24 452, Material. des Ern.-F. 27 662, do. des Betriebs-F. 39 272, Guthab. b. Bankhäus. 173 576, Kassa 16 407. – Passiva: A.-K. 3 199 200, Staatsprämie 180 000, Oblig. 3 305 000, Ern.-F. 141 209, Spec.-R.-F. 40 082, Bilanz-R.-F. 76 489, Res.-F. aus Oblig.-Tilg. 27 843, Beamten- und Arb.-Unterst.-F. 5106, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 4773, Kaut. 165 913, Delkr.-F. 11 070, Ern.-F. 6123, Spez.-R.-F. 821, sonstige Kreditoren 160 739, Gewinn 169 517. Sa. M. 7 493 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 479 841, z. Ern.-F. 62 280, z. Spec.- R.-F. 6455, Oblig.-Zs. 157 500, Gewinn 169 517 (davon Eisenbahnsteuer 2293, z. Oblig.-Tilg. 27 900, Div. 127 968, Tant. an Vorst. 5118, Vortrag 6237). – Kredit: Vortrag 2976, Betriebs- einnahmen 830 314, Überschuss der Heisterbacher Thalbahn 42 305. Sa. M. 875 595. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1907: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50, 99.80, 94.75, 62, 56.75, 60, 48, 60, 67.75, 54.75, 61 %. Aufgel. 23./8. 1894 zu 102 %. Notiert in Berlin, Cöln u. zwar seit 1./11. 1907 franko Zs. – Vorz.-Aktien Ende 1901–1907: 102.50, 104, 104, 104, 100.50, 100, 100 %. Eingef. im Mai 1901 durch die Disconto-Ges. Erster Kurs 3./6. 1901: 102.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung im Mai 1901 auch in Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1889–1906: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 2½, 2½, 0, 1½, 2,2, 0 %. Vorz.-Aktien 1901–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. – Einheitl. A.-K. für 1907 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Mazura, Fr. Wilhelmy. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Dr. Walter Schlauch, Berlin; Justizrat Heilbronn, Cöln; Oberst- leutnant a. D. Nonne, Bonn; Rentner Schrader, Rentner Otto v. Auw, Cöln; Fritz Müller von der Werra, Bankier Adolf Jarislowski, Berlin. Zahlstellen: Hennef: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jun. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Konc. 26./6. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 19./6, 190l. Nebenbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahnlänge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung 1./11. 1874. „ Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200); M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: M. 300 000 in schwebender Schuld, verzinsl. zu 3½ % und tilgbar mit 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1502 920, Bankguth. 27 676, Effekten 74 440, Ern.-F. 58 280, Kassa 8545. – Passiva: A.-K. 120 00 schweb. Schuld 267 000, Spec.-R.-F. 42 328 (Rückl. 7000), Tilg.-F. 4143, Ern.-F. 47 707, Betrie R.-F. 12 194, alte Div. 46, Bilanz-R.-F. 41 897 (Rückl. 2917), Div. 48 000, Eisenbahnabgabe 1263, Vortrag 7282. Sa. M. 1 671 863. huld Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 227 368, Zs. der schweb. Sc 9541, zur Tilg. do. 3958, Ern.-F. 23 385, Gewinn 66 463. —– Kredit: Vortrag 8104, verkehr 235 114, Güterverkehr 34 081, Überlassung von Bahnanlagen 1337, do. von Betriebs- mitteln 42 232, Erträge aus Veräusser. 2896, sonst. Einnahmen 6949. Sa. M. 330 717. . Dividenden: 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3½, 3½ %; „ 3 Aktien: 3½, 5, 5, 8, 7, 6, 8, 9, 5, 5, 5, 5, 5 %; 1899–1907: Gleichber. Aktien: 4, 4, 4 3, 3, 3¾, 3¾, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Rakban, u. Dir. Dr. Paul Roediger, Alb. Andreae de Kaufm. Karl Stiebel, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Bürgermeister Eug. Pitsch, Cronberg 1. 1. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin, Kronthal; Stellv. Carl von Grunelius, de Neufville, Rob. Osterrieth, Frankf. a. M.; Dr. Jul. Neubronner, Cronberg. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. „