1802 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Debit 953. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. auf Grundstücke 400 000, Hypoth.-Schiffsbr. auf 4 eiserne Kähne 53 560, Avale 221 000, Kredit. 282 212, Kaut.-Kredit. 19 800, Ern.-Kto der Bahnanlagen 263 709, Betriebs-R.-F. 17 949, Kap.-R.-F. 102 902 (Rückl. 1799), Div. 30 000, do. alte 842, Tant. an Vorst. u. Beamte 4000, Vortrag 2966. Sa. M. 4 398 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Instandhalt. der Gebäude, Anlagen, Be- triebsmittel, Invent. 91 435, Verwalt., Steuern, Abgaben, allg. Unk., Versich. 195 311, Rückl. und Abschreib.: Bahnanlagen Frankf. a. O. 15 752, Betriebs-R.-F. 3505, Schiffahrtsanlage 115 000, Hafen- u. Werftanlage 12 557, Gewinn 38 766. —– Kredit: Vortrag 2780, Bahn- u. Bollwerksbetrieb Frankf. a. O. 46 991, Hausgrundstückertragskto 504, Schiffahrtsbetrieb 370 849, Hafenbetrieb Breslau-Pöpelwitz 38 894, allg. Einnahmen d. Centralverwalt. 12 306. Sa. M. 472 327. Kurs: In Berlin Ende 1889–1907: 89.25, 94.80, 77.50, 63, 60, 81, 74, 98.50. 103.50, 106.25, 106, 97.70, –, –, 85, –, 79.25, –, – %. – In Breslau Ende 1901–1907: 79.50, 78, 84.50, 75, 79.50, 78, 70.50 %. Dividenden 1886–1907: 6 (p. r. t.), 6, 4½, ½, 5½, 4½, 1, 2, 4½, 3½, 5½, 6½ 5½% 2, 2, 4½, 0, 4, 5, 1 %. Div.-ber. waren ab 1./1. 1888 M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. V. Queisser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Th. Ehrlich, Stellv. Dr. Paul Schottländer, Schloss Wessig; Geh. Reg.-Rat R. Geisler, Ludw. Schlesinger, Breslan; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Prokuristen: G. Pinnow, J. Kutzner, F. Reichardt, M. Seeliger, Breslau. Zahlstellen: Breslau u. Frankf. a. O.: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; National- bank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein. 8 Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konc. bis 1989. Statutänd. 15./5. 1906. ZJweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 km. Der Anschluss an die Lokalbahn Kötzing-Cham in irgend einer Form wird angestrebt. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von ½ % mit Zs, ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./5. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 790 000. – II. M. 100 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V. v. 16./11. 1897. – III. M. 100 000 in 4 % Oblig. IV. Em. lt. Genehm. v. 20./2. 1904, aufgenommen zum Erwerb der Granitsteinbrüche, Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1% rückzahlbar bis 1934. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlagen: Grund u. Boden 148 279, Unter- u. Ober- bau 1 244 506, Hochbauten 103 716; Betriebsmittel: Fahrmaterial 161 982, Material 16 564, In- ventar 25 041; Effekten 50 000, Debit. 3949, Kaut. 4050, Kassa 561, Schuldverschreib.-Zs. 34 000, angefallene Gewerbesteuer 2293. — Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 790 000, do. Zs.-Kto 4506, alte Div. 920, R.-F. 28 000, Amort.-F. u. Kto verl. Oblig. 10 863, Kaut. 4050, Kredit. 71 940, Gewinn 84 665. Sa. M. 1 794 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 34 000, z. Ern.-F. 3750, z. R.-F. 2250, z. Amort.-F. v. Oblig. 4000, Gewerbesteuer 2293, Gewinn 38 372. Sa. M. 84 665. — Kredit: Betriebsüberschuss M. 84 665. Bilanz der Granitwerke am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Bo 22 062, Gleisanlagen 1, Inventar u. Werkzeuge 9450, Debit. 26 746, Kassa 228, Schuld-Ver- hreib.-Zs. 4000. – Passiva: Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 1990, Gewinn 4942. Sa, M. 106 3 Dividenden 1891–1907: I. Kl. 1.3, 1.6, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4½ %. — I. II. 3. „ 33½,2¼3¼ 0%. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Conrad Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtpfarrer J. B. Hennemann, Dingolfing; Max Gareis, Anton Sporer, Bürgermeister Schub, Viechtach; Pfarrer Jos. Ferstl, Inkofen; Rechtskundiger Bürgermeister Kinskofer, Deggendorf; V. Schroll. Zahlstellen: Viechtach: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München, Lan hut u. Regensburg: Bayer. Vereinsbank. Halberstadt:Blankenburger-Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: 27./3.1870. LetzteStatutänd. 13./5.1899,18./1. 1906 u. 13./4. 1908, Kond. 16/4.1800 (5Braunschweig), v. 8./7. 1870 (Preussen) unbeschränkt. Linien: 1) Halberstadt-Blankenburfs 9 HGffnet 31./3.1873, 18,2km; 2) von Blankenburg nach den Hochöfen der „Harzer Werke zu u. Zorge', eröffnet 14./7. 1875, 3,4 km; 3) Langenstein-Derenburg, eröffnet 9./9. 1880, 5,6 Kf? den 44 443, Hochbauten