Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1809 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrie Tilg der 3½ % Vorrechtsanleihe 229 426, z. Er LTant. an A.-R. 43 768, Reinge 3 verkehr 3 542 381, Güter 4 180 938, Überlassung Betriebsmitteln 225 614, Erträge aus Veräusserungen 53 504, verschiedene Ei Sa. M. 8 526 356. 34.75, 134, 148.90, 147.75, 150.50, 169.40, 174.50, 160.40, 138.50, 137, 152.60, 163.60, 181.60, 188.60, –, 9.560% Hamburg: 134.75, 133.50, 148.50, 147, 150, 170.25, 175.75, 161, 138, 137, 152.75, 164, 181.90. 189.90, 194.25, 180 In Frankf. a. M.: 134.40, 133. 148.50, 147, 151, 169.70, 176.50, 161, % unn Leipzig: 135, –, 148, 146.50, 150, 169, 175, 160.50, 181, 188, 195, 179 %. Die Aktien der ersten Emiss. waren vordem grossenteils im Besitz des Staates Lübeck; in 1883 übernahm ein Konsortium (Berliner Handels-Ges., Norddeutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank etc.) diese Aktien (28 144 Stück) und brachte sie Ende Sept. 1883 zu 157.50 % zur Subskription. Usance: Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis Dividenden 1883–1907: % 7, 7½, 7 %, 7% 680 6¼, 6¼, 6, 6½¼, 6½, 3 J. F. Direktion: 0 0* Fälligkeit an der Aktie. 4, 6, 6, 6, 6¼, 6%, 7%, 771 g.-Assess. a. D. Eisenbahn-Dir. von ensen, Chr. Aug. Siemssen, Georg Senator Herm. Eschenburg, Lübeck; Stellv. Dir. Götting, Hamburg; W. Rabe, Konsul J. F. H. Bertling, Joh. Christoph Fehling, Lübeck 3 Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Senator Ad. L. Strack, Geschäftsmh. der Nordd. Bank Rud Petersen, Hamburg; Bankier Alb. Schappach, Reg.-Rat a. D. Köhler, Komm.-Rat Ernst Behrens, Eisen- bahn-Dir. a. D. K. Schrader, Berlin; Gust. Flörsheim, Frankf. àA M.. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., F. W. Krause & Cie., Bankhaus Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.;: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Ludwigs-Eisenbahn- Gesellschaft in Mürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: einer normalspur. Eisenbahn zwischen es zweiten Geleises wird geplant. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das St Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahn mit Telegraphen- u. Telephonleitun Immopbil. 894 047, Lokomotiven 2183 Gepäck- u. Rollwagen u. eine Dr Mobil. 10 326, Haus- u. 1 Hofrequisiten nebst Werkzeug 7038, Material. 45 219, für d. gesetzl. R.-F. 31 000, Guth. d. Pens K. 303 9 521 389, aisine 239 739, Kassa 33 601, = u. Unterst.-F. b. Bau-F. 154 643. – Passiva: 428, R.-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 155 059, dem Bau-F. geleisteter Vorschuss dess Pens.- u. Unterst.-F. 154 643, Guth. der Kgl. Hauptbank 178 689, Restkaufgelder für Grund- stücke 123 760, Mehrung der Betriebsmi i i i überschüssen seit Eröffnung d. B ewinn.- u. Verlust-Konto: Debet 460ä 92 413, Gcinn 165 (da0 79, Grundstücke u. Pacht-Zs. 5988, Kapital.Zs. 1298, ausser- ord. Einnahmen 5888. Sa. M. 399 855. Je 21 % 1896–1907: 15 16¼ 169 (u. 17 150 %03 /4, , .10, Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, Wilh. Farnbacher, omm.-Rat Paul Winkler, Fürth; Albr. Heerdegen, Komm.-Rat Carl Cnopf, Nürnberg. eSellschafts-Ausschuss:; Komm.-Rat Chr. Heimeran, Fabrikant G. Birkner, Komm.-Rat „Landgerichtsrat Jakob Gunzenhäuser, Konsul S. Bach, Nürnberg; Apotheker BS. Hertlein, Komm.-Rat Hans Humbser, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Vereinsbank, Dresdner Bank u. Fil. 16 v0, 11.76, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 0 % Emil Landmann, F. E. Voit, Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin w. 66, Wilhelmstr. 48. Gegründet: 17./5. 1899; eingetr. 26./6. 1899. Letzte Statutänd. 27./6. u. 29./9. 1902. Konc. 11. 1898 auf 100 Jahre; Betriebseröffnung 17./9. 1899. 1e Ges. besitzt die im Kreise Neuhaldensleben belegene nebenbahnähnliche Kleinbahn 3 Marienborn (Staatsbahnstation) nach Beendorf; Länge 5,418 km, eingeleisig. Spurweite i otiven, 1 Pack- u. 3 Personenwagen. Der Betrieb wird der Verein. Eisenbahnbau.- u. Betriebs-Ges. in Berlin geführt. Dieselbe sellschaften 1908/1909. I. 114 *