Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― und Betriebs-Gesellschaften. 1 812 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- tien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die 3. . G-V. . 21./12. 1906 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der 3 1 1 500 000 auf Effekten-Kto. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. I. M. 1 000 000 in 3½ % TPeilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. arantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1/ ZTile erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2 /(1 ecd. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo- Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung 1895. Aufgel. 8./4. 1895 zu 0 %% %%% % % %%QWWWWWWWWW Berlin. II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals) sonst wie Anleihe II. Ausl. ab 1897 am 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Nach- arbeiten und einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Kreise. 1904, garantiert vom Kreise Briesen für Verzins. IV. M. 192 000 in 3½ % Oblig. von und Amort. Von Anleihe I, II, III u. IV Ende 1907 noch in Umlauf M. 2 092 000. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wirsitzer Kreisbahnen 2 045 000, Stadtbahn Briesen 198 000, Bauvorlagen 27 042, Projekte 0, 6 tück Königsberg 161 700 abz. 140 000 Hypoth., Effekten 2 441 511, Kiesgleis 4882, aterial. 65 147, Mobil. 1, Kassa 18 855, Kaut.- Effekten u. Wechsel 74 741, Ern.-F.-Effekten Wirsitz 94 083, Kaut. 180 000, Debit. 1 318 146. =Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 092 000, do. Zs.-Kto 48 720, R.-F. 55 155 (Rückl. 5363), Samlandbahn-Oblig.-Agiokto 39 380, Kaut. 83 894, Ern.-F. Wirsitz 142 655, Amort. d. Baukontos Stadtbahn Briesen 11 541, Avale 180 000, Rückstellungen 821, Div. 100 000, Vortrag 1903. Sa. M. 6528 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss für Fischhausener Kreisbahn 17 191, Unk. 112 306, Abschreib. 20 119, Gewinn 107 266. – Kredit: Vortrag 761, Oblig.-Kto 14 000, Material. 29 054, Js. 45 061, div. Einnahmen 168 008. Sa. M. 256 885. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1907: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: Direktion: Reg.-Baumeister Lucht, Paul Lenz, Königsberg; Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landsch tellv. Dir. Fürstenberg, afts-Dir. Franke, Gondes; 8 Gegn.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, R. Borchardt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Aronsohn, Bank-Dir. M. Fried- länder, Bromberg; Geh. Komm.-Rat Abel, Stettin; Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Posen. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Verkehrskontr, Rud. Paasch, L. Hirschberg. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Bromberg: Ost 4 J.(K) bank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. n in Ludwigshafen a. Rh. bach von 1838, Eröffnung des Betriebes den folg. Jahren bis zur Gegenwart. Pfälzische Eisenbahne hn Ludwigshafen-Bex Gegründet: Konc. der Stammba deren Linien in 11./6. 1847, der verschiedenen an Letzte Statutänd. 18./7. u. 7./12. 1904. Zweck: Betrieb der Pfälzischen Eisenbahnen 1) Ludwigsbahn, 2) Maximiliansbahn, uss der G.-V. vom 20./10. 1869 zum welche drei Gesellschaften infolge Beschl In der G.-V. v. 7./12. 1904 wurde ein e ab 1./1. 1870 vereinigt wurden. 0 neuer Gesellschaftsvertrag angenommen, der am 1./1. 1905 in Kraft getreten ist. Derselbe bestimmt u. a.: Die 3 Bahn-Ges. 8 tes bewegliches u. unbewegliches Vermögen, soweit dies für die Betriebsgemeinschaft erforderlich ist, zur Verfügung. k? wird eine gemeinschaftl. Verwaltung eingerichtet. Der Vorstand der 3 Ges. muss aus den gleichen Personen bestehen, deren Bestätigung der Regierung zusteht. Pesteht aus den Aufsichtsräten der 3 Ges., wobei die Regierung das Mitglieder zu ernennen. Für die 3 Pfälz. Eisenbahn-Ges. wird eine gemeinsame u. Verlustrechnung aufgestellt; der damit ermittelte Reinertrag Bilanzen der einzelnen Ges. über. Die gesamten Eisenbahn-Einnahmen sowie Id Verwaltungsausgaben sind gemeinschaftlich. Solange der Reingewinn nie M. 3 184 345 hinausgeht, ist jede der 3 Ges. daran beteiligt nach Verhältnis ihre 1893% der bisher gewährfeist. Zinsen u. Präzipuen. Das ergibt für die Ludwigsbahn 0 20.0602 % und für die Nordbahnen 23.4504 %. Von dem über M. 3) Nordbahnen. gemeinsamen Betrieb für die Maxbahn hRhRinausgehenden Teil des Reingewinns hat die bayerische Regierung bis uft, aber Zinszuschüsse Anspruch auf die Hälfte; die andere Hälfte wird unter die Ges. getel 35 dern im Verhältnis des A.K. Die Daue niicht nach den bezifferten Anteilszahlen, son Vertrages erstreckt sich bis zum 31./12. 1908.