Linien und Bahnlängen derselben Ende Dez. 1907. Ludwigsbahn: Vo Homburg-Zweibrücken 12 km, Schwarzenacker- St. Ingbert 19 km, Zweibrücken- Landau Speyer Hauptbahnh of-Speyer Mitte Rhein 4km, Ludwigshafen Bahnhof-Ludwigshafen Mitte brücken 6 km, Rohrbach P. St. Ingbert-Homburg 15 km, Lokalbahn Ludwigshafen-Dann- stadt 14 km, Lokalbahn Ludwigshafen-Grosskarlbach 24 km, Lokalbahn Biebermühle-Wald- fischbach 5 km, Speyer-Geinsheim 19 km. Sa. 383 km. Maximiliansbahn: Neustadt-Weissenburg Grenze (Mitte Lauter) 45 km, Winden- Maximiliansau 16 km, Winden-Bergzabern 10 km, Landau Hauptbahnhof -Germersheim 21 km, Germersheim-Berg Grenze 39 km, Germersheim-Badische Grenze 4 km, Rohrbach- Klingenmünster 10 km, Landau Hauptbahnhof-Herxheim 11 km. Sa. 156 km. Nordbahnen: Landstuhl-Kusel 29 km, Homburg-Glanmünchweiler 22 km, Alten- glan-Lauterecken 19 km, Odernheim-Bad Münster a. St. 17 km, Hochspeyer-Münster am Stein 50 km, Kaiserslautern Hauptbahnhof-Enkenbach 14 km, Langmeil-Morschheim Grenze 26 km, Marnheim-Harxheim-Zell Grenze 10 km, Neustadt-Bockenheim-Kindenheim Grenze 38 km, Grünstadt-Eisenberg 10 km, Grünstadt-Offstein 7 km, Ebertsheim-Hetten- leidelheim 4 km, Freinsheim-Frankenthal 14 km, Kaiserslautern Hauptbahnhof-Lauter- ecken-Staudernheim 58 km, Grünstadt-Altleiningen 1 „ Schmalspurbahn Alsenz- Obermoschel 4 km. Sa. 333 km. Gesamtlänge der Pfälzischen Bahnen somit 872 km. Auf den Linien Eudwigshafen-Neustadt, N eustadt-Dürkheim, Neustadt-Landau- Winden, Germersheim-Landau-Annweiler, Ludwigshafen-Frankenthal -Worms u. Schiffer- stadt-Speyer-Germersheim werden auch Accumulatorenwagen zur Beförderung von Per- sonen benutzt. Statistik: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 806 112 8 062 361 8 391 882 8 921 036, 9 410 694 9 623 450 % „17 069 141 17 656 247 18 406 316 19 424 389 21 009 232 22 674 606 Kohlen „... 98960% 344 328 5 574 435 5 877 556 5 576 905 Diverse. ,„ 5 603 426 5 143 950 4 638 938 4 452 478 4 494 617 5 249 621 Bruttoeinnahmen „35 411 060 35 758 586 36 781/466 38 372 340 40 792 100 43 124 583 Ausgaben. „24 267333 24 070 424 24 201 479 26 339 318 28 562 840 30 663 637 % „ 11 143 727 11 688 162 12 579 987 12 033 021 12 229 259 12 460 946 Aktienzinsen. „2 068 718 2 068 718 2 068 718. 2 068 718 2 068 718, 2 143 300 Prioritätszinsen. „5 436 828 5 395 424 6 898 482 5 671 088 5 771 875 5 941 120 Amortisation. „ 1 884 600 2 006 100 2 084 700 1 912 400 2 025 500 2 143 300 10 Zusammen „ 9 390 146 9 470 242 11 051 900 9 652 206 9 866 093 8 084 420 Überschuss „1 753 580 2 217 919 1 528 086 4 449 532 4 431 883 4 376 525 Präcipuen. 111553?2 15 532 115 532 1 115 532 1 115 532 3 184 346 Überschuses 5 638 047 1 102 386 412 553 1 265 187 1 247 538 1192 180 Die G.-V. v. 26./4. 1900 genehmigte die im Interesse der Landesverteidigung zu er- bauenden bezw. auszubauenden Vollbahnlinien 1)für Rechnung der Pfälz. Ludwigsbahn die Herstell. einer doppelgeleis. Bahn von Homburg nach Rohrbach bei St. Ingbert (seit 171 1904 in Betrieb), sowie des zweiten Geleises auf der bestehenden Linie Rohrbach-Scheidt Bahngrenze (seit 1./1. 1904 in Betrieb), u. 2) für Rechn. der Pfälz. Nordbahnen die Herstell. von doppelgeleisigen Bahnen a) von Münster a. St. nach Odernheim, b) von Lauterecken nach Altenglan u. c) von Glanmünchweiler nach Homburg, ferner des zweiten Geleises auf aatsregierung getroffenen Vereinbarung ein Zuschuss zu den Kosten der Bauausfüh- rungen (M. 24 718 600) unter Ziffer 1 und 2 im Gesamtbetrage von M. 22 246 740 geleistet. esamtlänge der neuen Strecke Münster a. Stein-Scheidt Grenze 109 716 km, von welchen 84,507 km auf bayer.-pfälz., 25,209 km auf Dreuss. Gebiete gelegen sind. Die Baukosten, ausschl. der getrennt behandelten Beträge für Beschaffung von Fahrmaterial und Loko- folgt: Gemäss der zwischen dem Reiche und der kgl. bayer. Staatsregierung ge- fenen Vereinbarung wurde der, den Bau und Betrieb übernehmenden Verwaltung der fälzischen Eisenbahnen ein unrefundierlicher Zuschuss in der Höhe von 90 % dieses Be- trages oder M. 22 246 740 geleistet, der Rest mit M. 2.471 860 von den Bahn-Ges. über- nommen. Letztere übernahmen die Verpflichtung zum Bau, zum Betrieb und zur be- er Pfälz. Eisenpahnen überging. Der geleistete Zuschuss von M. 22 246 740 wurde den aukontis der Ludwigs- und Nordbahnen-Ges. gutgeschrieben, bleibt jedoch bei der nochmals Vergütet werden soll. Mit dem Bau dieser doppelgeleisigen Eisenbahn von ünster am Stein nach Scheidt ist 1901 begonnen worden, Betriebseröffn. 1./5. 1904 ab ü St. Sgarantie: Auf Grund des Gesetzes vom 29. April 1869 gewährte der Staat eine Ver- Hangerung seiner Zinsgarantie (4 % für die Aktien der Pfälzischen Ludwigsbahn, ―u― Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1813 Grenze bei Bexbach über Ludwigshafen bis zur hessischen Grenze bei Worms 126 km, Hauptbahnhof 72 km, Biebermühle-Pirmasens 8 km, Schifferstadt-Germersheim 23 km, Rhein 2 km, Einöd-Saargemünd 34 km, St. Ingbert-Scheidt- preuss. Grenze bei Saar-