Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1827 Die Ges. baute vorerst folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 (ca. 9 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffnung 14./7. 1901 (ca. 8 km); Amstetten- Laichingen, Betriebseröffnung 20./10. 1901 (ca. 19 m); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (ca. 19 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (ca. 7 km). Amstetten-Gerstetten (11.96 km), eröffnet 1./7. 1906. Jagstfeld-Neuenstadt (ca. 12 km). eröffnet am 15./9. 1907. Sämtl. Linien mit Ausnahme von Amstetten-Laichingen, welche 1 m-spurig ist, sind normalspurig. Betriebslänge sämtl. Bahnen jetzt 93.56 Km. Seitens der Interessenten wurden Subventionen gewährt. Das Anlage-Kapital der einzelnen Bahnen geniesst seitens der Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb eine Zins- arantie. Kapffal: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Serien A, B, C, D zu je 1000 Stück Nr. 1 bis 4000), seit 28. Juni 1900 voll eingezahlt. Darlehen: M. 2 194 881, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlagen: N ürtingen-Neuffen 713 613, Ebingen- Onstmettingen 875 711, Amstetten-Laichingen 879 456, Gaildorf-Untergröningen 16667 723 Vaihingen-Enzweihingen 750 502, Amstetten-Gerstetten 808 284, Jagstfeld-Neuenstadt 1 086 306, Reparaturwerkstätte Neuffen 49 152, Immobil. 149 021, Mobil. 1, im Bau befindl. Erweite- rungsanlagen 6512, Hypoth. u. Beteil. 29 000, Kaut. bei Behörden 21 298, Bankguth. 110 074, vorausbez. Versich. 2510, vorausbez. Steuern 1298, Effekten d. Ern.-F. 89 606, Oberbau- material. d. Ern.-F. 20 086, Betriebsmaterial. 29 755, do. 2446, halbf. Arb. d. Reparaturwerk- statt 257, Debit. 50 552, Kaut. 36 334, Kassa 1738. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 63 990, (Rückl. 9581), Ern.-F. 115 501, Haftpflicht-F. 10 000, unverzinsl. Subventionsdarlehen 100 000, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. Frankf. a. M. 2 194 881, Kredit. 573 108, Hypoth. auf Verwaltungsgebäude Stuttgart 96 000, Kaut. 36 334, Div. 180 000, Tant. 3596, Vortrag 8832. Sa, M. 7 381 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 42 485, Steuern 14 916, Zs. 105 237, Kursverluste 669, Abschreib. 1779, z. Ern.-F. 37 363, Gewinn 202 009. – Kredit: Vortrag 10 388, Nürtingen-Neuffen 47 549, Ebingen-Onstmettingen 29 303, Amstetten-Laichingen 30 540, Gaildorf-Untergröningen 33 976, Vaihingen-Enzweihingen 39 124, Amstetten-Gerstetten 29 933 Jagstfeld-Neuenstadt 10 283, Ertrag des Verwaltungsgeb. Stuttgart 2 680, Zs. u. Garantie- zuschüsse 170 662. Sa. M. 404 461. Dividenden: 1899: 0 % (noch im Bau); 1900: 3½ % p. r. t.; 1901–1907: 3½, 3½ 3½, 3½, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Seiffert. Staatsaufsicht: Der Kgl. Württ. Reg. steht das Recht zu, durch einen Kgl. Kommissär die Geschäftsführung der Ges. überwachen zu lassen. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Präsident a. D. Eberhard von Böltz, Waiblingen b. Stuttgart; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. A. M.; Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Bank-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wert- heimber, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Dir. Moritz Neufeld, Bankier Emil Wetzlar, Bank-Dir. H. Malz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftshauptkasse, Württemberg. Landesbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bank für industr. Unternehmungen, Bass & Herz, L. & E. Wert- eimber; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; Cöln, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein.* Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. JGesründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Letzte Statutenänd. 25./10. 1904. Gründer weck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. etreibt eine Anschlussbahn von der Station Zehlendorf nach dem Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Eisenbahn 154 930, do. -Grundstücke 41 670, Effekten Debit. 580. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 125, Ern.-F. 3000, Kredit. 2888, Gewinn 10ö6506, Sa. M. 207 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2411, Gehälter 600, Steuern 845, Ab-. schreib. 1564, Effekten 462, Gewinn 1506. – Kredit: Vortrag 1008, Zs. 236, Betriebsüber- schuss 6143. Sa. M. 7389. Dividenden 1901––1906: 0, 0, 0 %. 6 Direktion: Felix Sydow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg; Kaufm. Emil Seiler, Grunewald. ―― = M= 15