Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1829 Fuhrpark 1907: 120 Motorwagen, 82 Anhängewagen, 81 Güterwagen. Beförderung 1901–1907: 10 048 001, 10 141 488, 10992 920, 11 669 505, 12 407 297, 13 540 755, 15 870 896 Pers.; Güterbeförderung: 41 106, 30 654, 28010, 26 602, 30 646, 39767, 33714 t. Bruttoeinnahme 1906 u. 1907 M. 1 554 659 bezw. 1 979 626. Die Geleislänge des gesamten Bahnnetzes betrug Ende 1907: I. Im Aachener Stadt- gebiet einschl. der Vaals (Holland) 47, 137 km. II. Linien des Landkreises: 19,355 km, III. Linien im Bezirk: Stolberg-Eschweiler-Alsdorf 51,917 km, IV. Überlandlinien im Bezirk Eupen-Raeren-Cornelimünster 33,590 km. Sa. 151,999 km, Betriebslänge 133 km. Das Bahnnetz I=–IV setzt sich aus folgenden Linien zusammen: Stadtnetz 37,3 km, Linien des Landnetzes: a) Aachen-Stolberg 7,2 km. b) Aachen-Höngen (einschl. Strecke Oppen-Bardenberg) 15 km, c) Aachen-Brand 4,2 km, d) Stolberg-Eschweiler (einschl. Strecken nach Vicht und Hamich) 22,3 km, e) Eschweiler-Alsdorf (einschl. Strecke zum Rhein. Bahnhof) 11,8 km, f) Eschweiler-Weisweiler 3,5 km, g) Linzenshäuschen-Eupen 12.6 km, h) Eynatten-Raeren-Walheim 10,3 km, i) Brand-Cornelimünster-Walheim 6,1 km, k) Brand-Elgermühle 2.7 km. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 400, 1500 Aktien (4001– 5500) A M. 1200 u. 1000 Aktien à M. 2000 (Nr. 5501–6000). Erstere doppelt-konv. Urspr. M. 1 300 000, er- höht 1881 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1884 Abstemp. der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; lt. G.-V. v. 16./4. 1894 von 4 Aktien à M. 400 zu 3 Aktien à M. 400, sodass M. 1 200 000 verblieben; hierauf erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200. Die Aktien erhielten v. 1./1. 1896 bis 30./6. 1898 5 % Bau-Zs. und hatten für 1898 Anspruch auf die halbe Div., ab 1899 mit voller Div.-Ber.; dieselben wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. zu 115 % übernommen u. den Aktionären zu 120 % an- geboten. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien (Nr. 5501–6500) à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 112.50 % an die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen und von dieser zu 150 % an die Stadt Aachen verkauft. Der Erlös dieser Em. diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb sämtl. M. 2 250 000 Aktien der Rhein. Elektricitäts- u. Kleinbahnen-A.-G. in Kohlscheid für M. 1 500 000. Anleihen: Darlehen I, Stadtnetz. M. 1 500 000 zu 3⅝ % von 1902, gewährt von der Stadt Aachen und auf die Bahneinheit Stadtnetz eingetragen. Zu tilgen bis zu 2 % jährl. Die frühere 4 % Anleihe wurde gekündigt u. zurückgezahlt, wodurch der Ges. M. 569 000 Bar- mittel zuflossen. Ende 1907 noch ungetilgt M. 1 338 500. Darlehen II. M. 601 004 (Stand ult. 1907). Darlehen III, Bahnnetz III. M. 1 800 000 zu 3¾ %, wurden lt. G.-V. v. 11./3. 1898 beschafft, behufs Erlangung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Landkreise Aachen. Aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Ende 1907 noch ungetilgt M. 1 676 710. Darlehen IV, Bahnnetz IV. M. 3 500 000 zu 3½ %, aufgenommen in Gemeinschaft mit dem Landkreise Aachen. Bis Ende 1907 M. 3 000 000 erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F. (äst exfüllt), event. besond. Abschreib. -u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gesamtbahnanlage 6 221 796, Stationskto 1 478 619, Kraft- station 816 450, Wagen 2 062 704, Masch. u. Geräte 112 775, Vorräte 34 700, Debit. 1 607 384, Kaut. 65 245, Effekten 625 782, Aktien d. Rhein. Elektric.- u. Kleinb. 1 500 000, Kassa 8255. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen I 1 338 500, do. II 601 004, do. III 1 676 710, do. IV 3 000 000, R.-EF. 500) 000, Spec.-R.-F. 35 000 (Rückl. 5050), Ern.-F. 1 000 630, Tilg.-F. 525 600, Beamten-Kaut.- Kto 3461, do. Unterst.-F. 3800, Kredit. 515 124, Div. 280000, do. alte 840, Tant. an Vorst. 16 228, do. an A.-R. 14 328, Vortrag 22 487. Sa. M. 14 533 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 1 316 926, Zs. 176 709, z. Tilg.-F. 54 000, z. Ern.-F. 107 430, Gewinn 338 093. – Kredit: Vortrag 13 533, Personen 1 875 707, Güter 33 714, Zs. u. Mieten 39 144, Verschiedenes 31 060. Sa. M. 1 993 160. Kurs: Aktien eingef. 17./6. 1881 zu 106 %; Ende 1881–84: 83, 50.60, –, – %. Konvertierte 1885–94: 46.50, 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. – Doppelt konv. Aktien, eingef. 29./. 1894, Kurs Ende 1894–1902: 99, 128, 140, –, –, 140.50, 121.50, 122.75, 115 %. – Junge Aktien à M. 1200, eingef. 15./7. 1896 zu 127.50 %; Kurs Ende 1896–1907: 123.50, 141.25, 128, 140.50, 121.50, 122.75, 115, 116.75, 127.50, 137.90, 150, 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 2 ¼J 2½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2¼, 4½, 3½, 6½, 6, 6 6, 5 %4%, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 f. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Haselmann, Betriebs-Dir. Jos. Siméon. Aufsichtsrat: (3–9), Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Justizrat L. Joerissen, Bürgermeister 33 Hertzog, Aachen; Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen; Komm.-Rat Victor Lynen, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Cöln; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; omm.-Rat Arthur Pastor, Aachen B Eanlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Aachen: für H für Handel und Gewerbe; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank 10 8 andel u. Ind., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl. Für Anleihe-Zs. Scheine auch Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein.