Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etec. 1835 tarif zur Einführung gebracht. Die hierdurch sich ergebenden Einnahmeausfälle konnten bisher durch die eingetretene Verkehrsvermehrung keine volle Deckung finden. Dagegen beeinflussten die wesentlich gesteigerten Betriebsaufwendungen in nachteiliger Weise das wirtschaftliche Erträgnis, welches im weiteren auch unter der ungünstigen, ver- traglich festgelegten Liniengestaltung sowie unter den Folgen des vermehrten Umsteige- verkehrs zu leiden hatte. Eine Besserung der Verhältnisse ist zu erwarten, wenn die mit den beteiligten Gemeinden aufgenommenen Verhandlungen wegen Vereinigung u. Weiterführung verschied. Linien zum befriedigenden Abschluss gelangen. Die staatl. Konc. wurde 1900 auf 50 Jahre bis 31./12. 1949 mit der Massgabe erteilt, dass die Ges. verpflichtet ist, auf Erfordern der Genehmigungsbehörde die Verlängerung derjenigen kleinbahngesetzl. Zustimmungserklärungen der zur Unterhaltung der mit- benutzten Strassen und Wege nach öffentl. Recht Verpflichteten, die z. Z. auf einen kürzeren Zeitraum lauten, im Wege der freien Vereinbarung oder der kleinbahngesetzl. Ergänzung rechtzeitig herbeizuführen. Koncessionsdauer nach dem neuen Vertrage von 1900 für das Weichbild Berlin bis 1919 bezw. mit dem Recht der gegenseitigen Mitbenutzung der Linien bis 1937; für die Hauptlinie Bahnhof Thiergarten-Sophie Charlottenstrasse bis 1. Okt. 1937, ebenso für die übrigen Linien im Weichbild Charlottenburg und in Wilmersdorf. Laut Vertrag mit der Stadt Berlin haf die Ges. eine jährl. Abgabe von 8 % des Bruttogewinns zu zahlen. Bis zum 1. Okt. 1912 ist an die Stadtgemeinde Charlottenburg für die Benutzung der Strassen eine feste Abgabe von M. 2 bezw. M. 4 für das laufende Meter Doppel- geleises zu entrichten, während von dem genannten Zeitpunkt ab eine Abgabe von der Bruttoeinnahme zu zahlen ist, welche bis zum 1. Okt. 1920 6 %, von da ab 8 % beträgt, mind. aber M. 6 für das laufende Meter Doppelgeleis. In der Gemeinde Wilmersdorf sind bis zum 31. März 1912 1 %, vom I1. April 1912 bis 31. März 1920 3 %, mind. aber M. 3000, vom 1. April 1920 bis zum 1. ÖOkt. 1937 5 %, mind. aber M. 6000 von den auf das Wilmersdorfer Gebiet entfallenden Brutto- einnahmen zu leisten. Eine Beteiligung am Reingewinn findet in den Gemeinden Charlottenburg und Wilmersdorf dagegen überhaupt nicht statt. Die Ges. bleibt nach dem Vertrage mit der Stadt Berlin berechtigt, die Betriebskraft für die bisher betriebenen Strecken ihrem eigenen Kraftwerke in Charlottenburg zu entnehmen und die dem letzteren entnommene Accumulatorenkraft auch auf den neuen Linien zu verwenden. Dasselbe gilt auch für das in Wilmersdorf belegene Betriebsnetz; für die neuen Linien in Charlottenburg braucht die Ges. den Strom nur dann von der Stadt zu entnehmen, wenn letztere denselben unter gleich günstigen Bedingungen liefert, wie die Ges. den- selben sich selbst herzustellen Vermag. Vertragsmäss. Abgaben an die verschiedenen Gemeinden 1905–1907: M. 127 175, 145 874, 149 392. Nach Ablauf der bestehenden Koncessionen sind die Gemeindebehörden berechtigt, den Bahnkörper, Geleise mit Unterbau, unentgeltlich zu übernehmen, oder die Ges. anzuhalten, dass sie die Strassen unter Entfernung der Bahn auf ihre Kosten nach Vor- schriften der Strassenbau-Polizei wieder in guten Zustand versetzt. Im ersteren Falle können Inventar und Grundstücke, soweit es die im Stadtgebiet Berlin belegenen Linien betrifft, nur zu einer beim Mangel gütlicher Einigung schiedsrichterlich festzustellenden Taxe von der Gemeinde übernommen werden. Die Stadt Charlottenburg hat das Recht, während der Vertragsdauer das Gesamt- unternehmen einschliesslich aller Erweiterungen, sowie der Grundstücke, Betriebsmittel und Bahnanlage käuflich zu übernehmen, jedoch nur am 31. Dez. der Jahre 1919, 1924, 1929 und 1934 bei 12 monat. Kündigung. Als Erwerbspreis wird der volle Wert des Unternehmens nach den Grundsätzen des geltenden Enteignungsgesetzes angenommen. Die Ermittelung des Wertes auf den Zeitpunkt des Überganges des Unternehmens erfolgt durch ein Schiedsgericht. Kapital: M. 6 048 000, und zwar M. 2 016 000 in 3360 Aktien (Nr. 1–3360) à Tlr. 200 = M. 600 und M. 4 032 000 in 3360 Aktien (Nr. 3361–6720) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 680 000, Aebt t Gsv.B. „. 28. Juni 1884 um M. 336 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 21. Juni 1894 bezw. I. Mai 1895 um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 4. 17/ Nov 1898 zu 103 % ohne Zs. Diese Aktien sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G. V. v. 25. Nov. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 14.–27. März 1900 zu 104 %. Die G.-V. vom 29. Juni 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 024 000 (auf M. 9 072 000) in 2520 Aktien à M. 1200. (Noch nicht geschehen.) Die Mehrzahl der Aktien (Ende 1907 M. 5 665 200) befindet sich im Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn. Die alten Aktien à M. 600 waren früher Nam.-Aktien. Die Abstempelung in Inh.- 4 Aktien erfolgt seit 29. März 1895. nleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B v. 13./1. 1897, unkündbar bis 1./1. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis spät. 1937; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkündigung. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen des Bank- hauses von Koenen & Go. lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1907: M. 1 850 000. Zahlst.: Berlin; Ges.-Kasse, von Koenen & Co., Dresdner Bank. Aufgel. 22./6. 1897 zu 102 Kurs in Berlin Ende 1898.—–1907; 101.80. 99.50, 97.75, 100, 100.70, 101.40, 100.60, 100.60, 100.40, 96.50 0%.