Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1853 besitzt das Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen ca. M. 7 500 000 Aktien der Ges., um sich einen massgebenden Einfluss auf die Stromlieferung zu sichern. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000, zu 103 % rückzahlbar, lautend auf den Namen des Bankhauses von Koenen & Co. in Berlin. Zs. 2/. u. .. Diese Oblig. sind bis 1./7. 1907 unkündbar u. sollen bis zum 1./7. 1929 durch Ausl. getilgt werden. Ausl. 1./4. auf 1./7. (ab 1907); ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherstellung der Anleihe fand nicht statt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe einräumt. Die Siemens & Halske A.- G., welcher diese Oblig. zum Parikurse in Zahlung gegeben wurden, übernahm die Garantie für Verzinsung u. Rückzahlung der Oblig. in gleicher Weise wie die bis Ende 1907 bestandene 6 % Div.-Garantie für die Aktien. Kurs Ende 1903–1907: 103.75, –, 104.50, 103.50, 100.50 %. Aufgelegt 27./8. 1902 zu 103 %. Notiert Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 12 347 444, Grundstücksbesitz 206.157, Wertp. 55 952, Sicherstell.-Kto 7350, Anlage-Kto I d. Tilg.-Rücklage (f. Aktien) 871 400, do. II (f. Schuldverschreib.) 119 398, Anlage des R.-F. 170 065, do. des Ern.-F. 352 564, Interimskto 260 554, Effekten-Rückstell.-Kto Siemens & Halske A.-G. 104 766, Bankguth. 671 821, Guth. bei Siemens & Halske A.-G. 673 884. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 560, do. Auslos.-Kto 10 300, R.-F. 214 295, Tilg.-Rücklage I (f. Aktien) 1 558 602, do. II (f. Schuldverschreib.) 267 457 Ern.-Kto 100 258, unerhob. Div. 1140, Kredit. 5318, Gewinn 649 427. Sa. M. 15 841 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z;. Tilg.-Rücklage I 157 144, do. II 64 000, z. Ern.- Rückl. 199 738, Schuldverschreib.-Zs. 133 245, Gewinn 649 427 (davon Div. 600 000, z. R.-F. 20 919, Tant. an Vorst. 6285, do. an A.-R. 22 222). – Kredit: Zs.. Überschuss 16 682, Betriebs- do. 955 840, Zuschuss der Siemens & Halske A.-G. 231 031. Sa. M. 1 203 554. Kurs Ende 1896–1907: 159.60, 179.25, 177, 168, 125, 111.50, 118, 120.50, 127.10, 137.75, 152, 140 % Emiss.-Kurs: 147 %. Eingef. am 26./2. 1896 zu 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 6 % (Bau-Zs.); 1897–1907: 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: tffNeden Jahres wird die Die gezahlt. Vorstand: Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Reg.-Baumeister a. D. Oscar Röhrig, Bochum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Komm.- Rat Gustav Frielinghaus, Bochum; Oberbürgermeister Th. Machens, Gelsenkirchen Zahlstellen: Bochum: Eigene Kasse; Berlin, Dresdner Bank, von Koenen & Co.; Elberfeld, Köln u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken; Düsseldorf: C. G. Trinkadbs. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.-G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer s. 9 ahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich & Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 174 250, Bahn- u. Hafenanlage 224 550, roll. Material 83 250, Werkstätten 3750, Grundstücke 25 000 „D. Kaiser Wilhelm II 25 000, do. Dr. von Stephan 10 000, Effekten 179 702, Debit. 60 801, Bankguth. 82 994, Kassa 23 754. – Passiva: A.-K. 700 000, Gründungskto 2395, Ern.-F. 53 616, Spec.-R.-F. 51 500, R.-F. 27 040, Sturmschäden 15 000, Dampfer-Ern.-F. 8000, Tant. 4000, Div. 31 500. Sa. M. 893 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 206 498, Sturmschäden 13 970, Tant. 4000, Abschreib. 30 840, Ürn. F 10 185, R.-F. 3944, Diy, 31 500 Kredit: Pe-7? verkehr 136 988, Frachtverkehr 142 344, Mieten 14 470, Diverse Einnahmen 2544, Zs. 4590. Sa. M. 300 937. Dividenden 1903–1907: 0 % (7 Mon.), 5, 5, 5, 4½ % Direktion: Schiffsreeder C. Pr. A. E. Habich, Kaufm. Wilh. Philippstein, Emden; Kaufm. Joh. Russell, Leer. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Conrad Herm, Metger, Senator Franz Hhnen, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Emden; Kaufm. Johann eyer, Kaufm. Bernh. Connemann, Leer; Bierbrauereibes. Bernh. H. Franke, Münster i. W.; eindevorst. Kreviet, Borkum.