* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1863 Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel-Wilhelmshöhe, Wilhelmshöher Allee 253. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 19./12. 1905 u. 3./6. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1, 435 n1 hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B (Nr. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht It. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. Cu. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (Siehe auch Gewinnverteil.). Anleihen: M. 1 600 000, u. zwar M. 837 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 837 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; beide verzinslich mit 1½ % und mit ½ % tilgbar (siehe auch unter Gewinnverteilung); ferner M. 37 000, aufgenommen bei Akt.-Ges. f. Bahnbau- u. Betrieb in Frankf. a. M. Ausserdem M. 182 000 als Zuschuss vom Landkreis Cassel u. Kreis Wolfhagen, sowie von der Stadt Cassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der Bilanz nach Abzug der Zs. von 1½ % und Abträge von ½ % der Darlehn des Staats- u. des Bezirksverbandes, sowie der Rücklagen in die statutar. Fonds und nach Abzug der dem Vorstande oder den Beamten vertragsmässig zu- gesicherten Tant. sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) Die Inhaber der St.-Aktien A erhalten eine Div. bis zu 4 % des Nennwerts ihrer Aktien, b) alsdann die St.-Aktien B eine gleichhohe Div., welche in der Weise zu berechnen bezw. zu begrenzen ist, dass nur bis zu 4 % des Kapitals der St.-Aktien B ausschl. des darin enthaltenen Be- trags für die Grunderwerbskosten zur Verteilung kommen, c) hierauf erhalten unter An- rechnung der bereits empfangenen 1½ % Zs. der Staats- und der Berzirksverband zur Ver- stärkung der Zs. ihrer Darlehne gleichmässig je bis zu 3½ % und sodann der Bezirsverband eventuell eine weitere Zinsleistung bis zu dem Zinsbetrage, welchen er selbst für die betr. Eisenbahn-Anleihe zu zahlen hat, d) der verbleibende Rest des Reingewinns wird gleich- mässig auf die sämtlichen Aktien A, B, C und das Darlehn des Staats verteilt, e) ein Rest, welcher weniger als ¼ % Div. beträgt, wird als unteilbar auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 3 291 535, Grunderwerb 717 672, Kaut.- Effekten 19 467, Kassa 42, Bankguth. 1047, div. Guth. 56 763, Effekten d. Ern.-F. 30 672, do, des Spec.-R.-F. 281, Oberbaumaterial. 1378. – Passiv: A.-K. 2 370 000, Darlehen 1 604 075, Ern.-F. 44 298, Spec.-R.-F. 399, Amort.-F. 33 335, R.-F. 3903 (Rückl. 1125), Kaut. 10 000, Kredit. 30 212, Div. an Aktien A 22 245, Vortrag 391. Sa. M. 4 118 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4243, Darlehns-Zs. 23 747, Zs. u. Prov. 1518, Kursverlust 415, z. Ern.-F. 11 524, ;. Spec.-R.-F. 113, z. Amort.-F. 8280, Gewinn 23 762. – Kredit: Vortrag 1256, Betriebsüberschuss 72 347. Sa. M. 73 604. Dividenden: 1902–1903: 4 % Bau-Zs. pr. r. t.; 1904–1907: St.-Aktien Lit. A:1, 1½, 1, 1% St.-Aktie n Lit. B: 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien C: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Oberst z. D. Theod. Mendel, Cassel-W. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Phil. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Eck- hardt, Dir. Gust. Behringer, Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Vize-Bürgermeister Louis Rivoir, Wahlershausen; Lehrer Carl Müller, Balhorn; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Amtsrat Ferd. Kloster- mann, Landrat Rabe von Papenheim, Reg.-Assessor Frhr. Riedesel zu Eisenbach, Cassel; Lehrer Wilh. Weidemann, Grossenritte; Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Schöneberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. 33 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Letzte Statutänd. 20./4. 1900, 12./4. 1905 u. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. Die Um- Wandlung vom Pferde- in elektr. Betrieb fand im Laufe der Jahre 1898–1900 statt; der elektr. Verkehr wurde im Januar 1899 bereits teilweise aufgenommen. Linien: Rhein-Schützenhof; Gaobepplatz-schützenhof Schützenhof-Capellen; Plan-Neuendorf; Plan-Metternich; Herz- esu-Kirche-Moselweiss; Hauptbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein-Arenberg; Ehren- breitstein-Vallendar-Bendorf-Sayn; Mainzerthor-Niederlahnstein; Vallendar-Höhr-Grenzhausen Gfeffnet 11./5, 1907). Der Umfang des Bahnnetzes betrug Anfang 1907 an Geleislänge 55.61 km. 3 Ges. giebt von ihrem Elektr.-Werk elektr. Licht u. Kraft an Private ab. Einnahme aus em Personenverkehr 1901–1907 M. 304 222, 455 940, 524 115, 620 901, 680 495, 752 583, 821 653; beförderte Personen: 2 381 317, 3 647 168, 4 536 711, 5 513 394, 6 150 599, 6 706 184, 7 293 130. Mromabgabe 1901–-i9o):; 561 345, 601 800, 678 020, 757 688, 861 992, 936 672, 1 040 959 K.- St. An das Licht- u. Kraftnetz sind angeschlossen: 29 969 Glühlampen, 565 Bogenlampen,