4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 410 075. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Oblig. 3 923 000, do. Einlös.-Kto 79 310, do. Coup.-Kto G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II 1868 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Langfuhr. In Neufahrwasser und Umgebung ist die Ges. zur Abgabe von elektr. Strom für Licht und Kraft berechtigt, bisher 139 Anschlüsse. Einnahme 1906–1907: M. 49 110 52 400. Personenbeförderung 1903–1907: 9 660 943, 11 042 283, 11 976 719, 12 784 713, 13 294 000 Einnahmen M. 1 052 277, 1 181 626, 1 255 273, 1 346 075, 1 408 603. Koncession: Dieselbe dauert bis 1./10. 1937; alsdann ist die Stadt Danzig berechtigt, die Betriebsanlagen der Strassenbahnen mit Zubehör etc. einschliessl. der Kraftwerke zum Tax- wert zu übernehmen. Nach Ablauf des fünften Betriebsjahres ist an die Stadtgemeinde Danzig für die Benutzung der städtischen Strassen der Strecken Danzig-Neufahrwasser-Brösen- Langfuhr eine Rente zu zahlen, welche für das 6.–10. Betriebsjahr 1 % der Bruttoeinnahme der Fahrgelder – berechnet nach Verhältnis der Streckenlänge auf die in städtischem Ge- biet liegenden Strassen — für das 11.–15. Jahr 2 %, für das 16. Jahr u. folgende bis 1./10, 1931 3 % und für die weitere Zeit bis 1./10. 1937 5 % beträgt. Über die von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. erworbenen neuen Linien siehe oben. Die zu zahlende Rente beträgt schon jetzt 3 % der Bruttoeinnahme aus den Fahrgeldern u. ist für die Zeit vom 1./10. 1951 bis 1./10. 1937 auf 5 % festgesetzt. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1903 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1903. Anleihe: M. 4 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1903, rückzahlb. zu 103 % 38.. u. 2./1. Tilg. ab 2./1. 1908 bis spät. 2./1. 1937. Auslos. von M. 77 000 im Juli (zuerst 1907) Sicherungs-Hypoth. wurde im Bahngrundbuch auf die Bahneinheit der Ges. eingetragen. Von dieser Anleihe dienten M. 4 000 000 mit zum Erwerb der Danziger Linien (s. oben). Un- begeben M. 300 000. Kur- in Berlin Ende 1904–1907: 100.90, –, 100.25, 96.75 %. Aufgelegt 11./6. 1904 zu 100.50 %. In Frankfurt a. M.: 100.70, 101.50, 100.20, 96.50 %. Einführung daselbst Anfang Juli 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. u. ausserord. Abschreib., bis Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnkörper 3 421 446, dem Bahnbetriebe dienende Grundstücke 1 582 609, disponible, hypoth.-freie do. 243 869, Pferde 1100, Wagen 1 712 269, Kraftstation 813 007, Stromzuführung 1 028 918, Beleucht.-Anlage 65 793, Utensil. 99 320, Be- kleidung 5500, Kaut.-Kto 74 847, Kassa 3748, Bau- u. Betriebsmaterial., Fourage etc. 197 302, Assekuranz 11 854, Kaut.-Anlage 22 073, Effekten 4137, Debit. (darunter Bankguth. 362 703) 76 900, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 24 064, Beamten-Unterst.-F. 24 410 (Rückl. 4000), Spec.-Unterst.-F. 294, R.-F. 64 553, Bahnkörper-Amort.-Kto 375 834, Ern.-(Abschreib.-)/Kto 331 102, Kredit. 205 747, Div. 279 500, Tant. an A.-R. 6891, Vortrag 6265. Sa. M. 9 697 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (darunter Löhne 394 697) 847 273, Oblig.-Zs. 160 000, z. Ern.-(Abschreib.-)Kto 100 000, z. Bahnkörperamortis.-Kto 61 500, z. R.-F. 15 308, Gewinn 296 657. – Kredit: Vortrag 5792, Betriebseinnahmen: Fahrgeld 1 408 606, Lichtbetrieb 52 400, Diverses 13 944. Sa. M. 1 480 739. Kurs Ende 1904–1907: In Berlin: 120.50, –, 131.25, 126 %, Zulass. d. Aktien zur Notiz da- selbst erfolgte im Juni 1904; erster Kurs 18./6. 1904: 107 %. In Frankf. a. M.: 120, 134, 132, 127 %. Zulassung daselbst erfolgte Anfang Juli 1904. Bividenden: 1899/1900–1900/1901: 0 % (Baujahre; 5 % Bau-Zs.); 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %; 1903: 5 % f. M. 1 000 000 auf 9 Mon. f. M. 3 300 000 auf 6 Mon.; 1904–1907: 5½, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Kupferschmidt, Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Phil. Schrimpff, Stellv. Dir. Hans Siemens, Berlin; Rentier G. Behringer, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat. Dr. Jul. Pieck, Berlin; Geh. Reg.-Rat Seerinss, Stadtrat A. Zimmermann, Danzig. Jahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges. Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr, Sulzbach, Baruch Bonn; Breslau: E. Heimann. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Letzte Statutänd. 28./2. 1902. Betriebseröffnung 23./2. bezw, 13 1897. Konc. v. 29./5. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, B3 1 länge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-garne 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen Ikm, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betri führen Lenz & Co., G. m. b. H. bis 1./4. 1910. „ Kapital: M. 1 862 000 in 882 Prior.-St.-Aktien u. 980 St.-Aktien à M. 1000. Die St.- aah haben nicht cher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus d0% Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 „ 19 und 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Das A.-K. befindet Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118 000), Provinzialver der Prov. Pommern (M. 414 000), des Preuss. Staates (M. 330000).