Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1887 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Ludwigshafen: Pfälz. Bank: Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der ge- nannten Banken. 0 93 0 * Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 31.5. 1899 auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 6./5. 1902 u. 22./6. 1907. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3, 167 km, Nebengeleise 3,614 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollböcken zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900, Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohenlimburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 749 020, Wertp. 35 445, Kassa 23 645. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen 300 000, Barmer Bankverein 48 609, Ern.-F. 19 188, Spec.-R.-F. 7318, R.-F. 8938, Gewinn 34 056. Sa. M. 808 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 74 483, z. Ern.-F. 4844 ;. Spec.-R.-F. 1322, z. R.-F. 2086, Anleihe-Zs. 15 000, Gewinn 19 056. – Kredit: Vortrag 48, Betriebseinnahmen 115 613, Zs. 1130. Sa. M. 116 792. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon), 1901–1907 4, 4 4, 4 4 % an Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, 80 für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480. Vorstand: Vors. Bürgerm. Menzel, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Gust. Kritzler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Giese, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Fabrikant Fritz Becker, Ed. Hüsecken, Alex. Deitenbeck, Ph. Boecker, C. Bongardt, Otto Schwager, Hohenlimburg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konc. v. 28./6. 1899 u. 12./6. 1907, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Statutänd. 19./6. 1901, 8./1. 1902, 29./1. 1904 u. 18./6. 1907. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahngesellschaft. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen und den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Sigmaringendorf nach Bingen (in Betrieb seit 29./3. 1900); Hechingen nach Burladingen (seit 18./3. 1901); Eyach nach Stetten über Haigerloch (seit 18./6. 1901); Klein-Engstingen nach Gammertingen Geit 6./11. 1901). Die Länge aller Linien beträgt 53,27 km. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebs- vertrages v.7./19./7. 1899 durch die Westdeutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landesbahn-Akt.-Ges. geführt. Im Bau sind folgende neue Linien a2) Sigmaringen bezw. Bingen nach Gammertingen, Länge 27.5 km (Kostenanschlag M. 2 700 000), Gammertingen-–-Burladingen, 12.5 km (Kostenanschlag M. 1 020 000). Geplant sind: a) Hech- ingenStetten, b) Stetten-–Balingen. Die Linien würden dann ein zus. hängendes Eisen- bahn-Netz bilden. Kapital: M. 7 208 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien Baà M. 1000 u. M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien Cà M. 1000. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 2430 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 248 000 (auf M. 3 488 000) in 62 St.-Aktien A u. 186 St.-Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1907 um M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C. Dieselben sind von dem auf die Betriebseröffnung der neuen Linien Sigmaringen bezw. Bingen nach Gammertingen u. Gammertin gen –- Burladingen folgenden Monat, spät. ab 1./1.1909 div.-Per. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 31 2 % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebs- eröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunalverbandes gewährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an. Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage: a) alte Linien 3 453 807, bp) neue Linien 1255 978, Debit. 2 046 000, Effekten 116 486, Interims-Zs. 718, Bankguth. 634 154, Grundstocks- 1842, Bureauinventar 828, Materialien 9746, Diverse 191. – Passiva: A.-K. 11 000, Ern.-F. 116 900, Spec.-R.-F. 938, Bilanz-R.-F. 5512, Baures. 8210, Kredit. 138 146, 38 368, zur Deckung der Wiederherstell.-Kosten der hochwasserbeschädigten Eyachlinie 191, au-Res 1200, Vortrag 2286. Sa. M. 7 519753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 148 006, z. Ern.-F. 17 302, z. Spec.- 1 240, z. Bilanz-R.-F. 2213, Kosten des A.-R. 559, Abschr. 156, Gewinn 42 046. – Kredit: etriebseinnahmen 208 592, Baugelderzinsen 1150, Betriebsgelderzinsen 781. Sa. M. 210523. *