Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Plerdebahnen etc. 18688 Dividenden 1900 – 1907: Aktien A: 0, 0, 0, , 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: 0, 0, 0, %, 0, /10, /o, 1.1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Max Leibbrand, Stellv. Spar- u. Leihkassen-Dir. Kuno Dopfer, Aufsichtsrat: Vors. Hofkammerrat Hülsemann, Stellv. Reg.-Präs. Franz Graf von Brühl, Sigmaringen; Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlsthal; Reg.- u. Baurat Schwarz, Reg.-Rat Reitemeier, Frankf. a. M.; Dir. Mühlen, Cöln; Fabrikant Bühler, Hechingen. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, Rothenburg O.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff- u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlick, Sänitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenberg, Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipzig. Mit dem Gründer Heuser kann vom A.-R. ein Vertrag abgeschlossen werden, wonach Heuser von der Akt.-Ges. als Gesamtgründungs- aufwand, insbesondere für die Überlassung der Idee zur Ausführung der Bahn, für seine bisherigen Vorarbeiten, für die Leistungen, welche er oder seine Gehilfen zur Beschaffung der Koncession, für Besorgung der Arbeitskräfte, die Vorbereitung oder Abschliessung von Verträgen, die Redaktion der Satzung aufgewendet hat, als Entschädigung u. Belohnung M. 32 000 erhält. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 18 km. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Bauinspektor z. D. Otto Heuser, Kreissekretär Otto Schuster, Kreisausschuss- Sekreträr Rich. Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Phil. von Lucke, Rothenburg O.-L.; Stellv. Landes- hauptmann Karl von Wiedebach-Nostitz, Wiesa; Reg.-Rat Dr. Alfred Grapow, Halle a. 8. Reg.-Assessor Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig. Breslau; Fideikommissbes. Friedr. von Martin, Bürgermeister Aug. Schubert, Rothenburg O.-L. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. ahrg. 1901/022. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 kn; Konc. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben, Länge 4,2 km. KKapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v.. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 898 019, do. Höxtersche Kleinbahn 463 646, Effekten 51 757, Effekten etc. der Ern.-F. 32 011, do. der Spec.-R.-F. 200, Bankguth. 22 670, Debit. 29 553, Kassa 790, Materialvorräte 885, Versich. 98. – P A.-K. 1 335 000, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 23 461, Spec.-R.-F. 1347, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 7032, Spec.-R.-F. 618, Tilg.-F. 36 621, R.-F. 18 563 (Rückl. 2936), Kredit. 22 945, Div. 53 400, Tant. 1326, Vortrag 1194. Sa. M. 1 501 510. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7639, Beuel-Grossenbusch; Z. Ern.-F. 3 Z. Spec.-R.-F. 202, Höxtersche Kleinbahn: z. Ern.-F. 1521, z. Spec.-R.-F. 104, z. Tilg.-F. 44 1 Koursverlust 2272, Gewinn 58 857. – Kredit: Vortrag 132, Betriebsüberschuss: a) Beuel-Grossen busch 48 928, b) Höxtersche Kleinbahn 26 874, Zs. 1848. Sa. M. 77 784. K Dividenden 1900/01-–1906/07: 2½, 2½, 3½, 4½, 4½ 4½, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Dir. Mor. Neufeld. eius, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Reg.-Baurat a. D. Victor Ruppenthal; Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Une Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffh. Bankverem, Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. 0. Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 17./3. 1902, 20,/7. 1904, 22./3. 1906 Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Gründer s. Jahrg. 18