...........WW.WW....W................ „ Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1905 Gewinn-Verteilung: Dotatign des Amort.- und Ern.-F., dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält 2½ % der gesamten Div. als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnbau- u. Koné. 1 251 315 Grundstück I. Jersitz 357 712, do. II. Lazarus 145 615 793 689, Werkstätten 51 559, Betriebsutensil. 30 000, Dienstkleid. 1, Material. 85 775, Klein. motoren u. Stromzähler 1, Baugenossenschaft 2000, Kaut. des Personals 33 477, den Behörden 4000), Kaut. des Personals 33 477, Asservaten 608, Personal-Sparkasse 24 571, Kredit. 65 819, Div. 255 000, Tant. an A.-R. 15 318, do. an Vorst. 6375, Vortrag 4328. Sa. M. 4 205 555. 00. a. Grundstücks. u. Gebäudekfo 830, Kufsvorlest 7540, Gewinn 299 610. – Kred8. Vortrag 7839, Fahrgeld 952 325, Plakatpacht 2411, Stromabgabe 19 493, Miete 1450, Zs. Kurs Ende 1901–1907: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90, 164.50, 157.90 %. Eingeführt im Mai 1901: Erster Kurs 29./5. 1901: 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1907: 1 1 % 1%% „„ 0 9 8 5, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Fischer. Aufsichtsrat: Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat J. Ullmann Komm.-Rat Mich. Herz, Posen; Gustav Kronthal, Bankier Ludw. Born, Berlin. Prokuristen: Ing. Fr. Buchholz, Theoph. Davidsohn. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbankf. Handel u. Gewerbe, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl. * auf die Aktien Nr. 1–420) Rappoltsweiler Strassenbahn Akt.-Ges. in Rappoltsweiler. Gegründet: 12./6. 1878, als Akt.-Ges. 2./5. 1887. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Bahngebiet: ng vom Staatsbahnhof nach der Stadt (4 km). Nach Ablauf der Koncession (1959) fallen die Hochbauten nebst Anleihe: M. 150 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. uuf %. Noch in Umlauf am 31./3. 1908 M. 103 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.? Im Mai. Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 1767, Bahnkörper 344 700, Vorrat 1340, Bank- guth. 40 258, Effekten 38 139. – Passiva: A.-K. 189 000, Oblig. 103 000, Verloste do. 6000, do. Zs.-Kto 3270, do. Amort.-Kto 25 379, Ern.-F. 19 948, R.-F. 11 104, Vorsichts-F. 11 104, Disp.-F. 5000, Kredit. 37 746. Tant. 3321, Div. 9450, do. alte 1880. Sa. M. 426 205. winn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1158, Vorsichts-F. 1158, Div. 9450, Tant. an A.-R. 7 do. an Vorst. 1993, Oblig.-Tilg.-Kto 1000, Unterst.-F. 1000, Bahnkörper 6075. – Kre dit: Vettoertrag des Betriebs 23 164. Sa. M. 23 164. Dividenden 1887/88–1907/1908: 3, 3, 3½, 3, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Job. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Meyer, G. Greiner, G. Stiegelmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen.* Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 27./6. 1892. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenb. in Remscheid u. Abgabe 8 elektr. Energie. 1903 erhielt die Ges. auch die alleinige Konc. zur Verteilung von Strom Beleucht.-Zwecke. Die Bahn wurde 1892/93 nach dem System Thomson-Houston durch nion, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut. Bestand 2. Z. 35 Motorwagen, 1 Sprengwagen mit 13 tr. Antrieb u. 1 Materialwagen, 5 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen u. 4 Stromerzeuger eine je 100 Kilowatt, 2 Dampfmaschinen nebst Dynamo mit je 560 u. Dampfmaschine mit 400 i i i Kondensation mit Ab 120