Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Konc. u. Bahnkörper 3 301 331, Stromzuführung 990 742, Grundstücke 158 966, Gebäude 682 452, Wagen 1 152 869, Kraftstationen 583 5699 Werkstatt 42 278, Mobil. 7129, Utensil. 31 720, Bekleidung 8289, Material. 135 642, Kaut.- Effekten 44 969, Kassa 1261, Assekuranz 2884, Bankguth. u. Debit. 127 162. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Öblig. I 1 394 000, do. II 946 000, do. Einlös.-Kto 47 500, do. Zs.-Kto 54 337, R.-F. 47 176, Amort.-F. 140 000, Ern.-F. 103 684, Unterst.-F. 1675, Kredit. 1 986 636, Rückstell. z. Verbesserung d. Betriebsmittel 50000, Vortrag 257. Sa. M. 7 271 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 327 072, Unk. 32 408, Steuern u. Abgaben 18 407, Personalversich. 8610, Bahnkörper-Unterhaltung 37 935, Immobil. do. 3968, Kraft- station do. 85 635, Wagen do. 33 840, Stromzuführungs do. 2975, Inventar- u. Werkstatts- do. 2234, Bekleidung 7588, Zs. 155 388, z. R.-F. 2593, z. Amort.-F. 15 000, z. Ern.-F. 35 000, Rein- gewinn 50 257. – Kredit: Vortrag 980, Betriebseinnahme Bahn 811 233, do. Stromabgabe 2503, verschiedene Einnahme 4198. Sa. M. 818 916. Dividenden 1893–1907: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3¼, 4, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ferd. Butz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Stellv. Ing. H. Siemens, Deutsch-Wilmersdorf; Dir. Albert Müller, Berlin; Dir. Mor. Hähner, Strass- burg; G. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: St. Johann: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges.; Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank). Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Statutänd. 29./11. 1901, 14./2. 1902, 7./4. 1903, 28./4. 1904 u. 18./3. 1907. Konc. v. 17./11. 1894 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin angelegten elektr. Strassenbahn u. deren weitere Ausdehnung; Versorgung von Städten u. Ortschaften mit Elektricität, event. Anlegung u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen an anderen Orten. Linien: 1) Haselbrunn- Neundorf 4,6 km, 2) Oberer Bahnhof-Unterer Bahnhof 3,3 km, 3) Preiselpöhl-Dittrichplatz 2 km, letztere Linie ist über den Friedhof hinaus nach Preiselpöhl um 0,9 km im Jahre 1906 ver- längert worden, so dass die Betriebslänge ca. 10 km beträgt. Die eigene Kraftstation wurde ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem städtischen Elektrizitätswerke bezieht, und zwar zum Preise von 6½ Pf. pro Kilowattstunde bis zu einer Million Bedarf, während der Preis über eine Million Kilowattstunden hinaus 6 Pf. beträgt. Beförderte Personen 1899–1907: 1 358 102, 1 700 816, 1 673 689, 2 026 388, 2 615 070, 3 284 390, 3669 600, 4 372 200, 4 523 700. Fahrgeldeinnahme: M. 127 514, 164 610, 162 205, 197 068, 256 849, 322 581, 357 061, 425 467, 465 163. Besitz: 30 Motorwagen. Die Stadtgemeinde Plauen erhält für die Erteilung der Genehmigung vom 1./1. 1904 bis 31./12. 1914 pro Geschäftsj. einen Betrag von M. 3000, der zahlbar ist in den ersten 3 Monaten des nächstfolgenden Geschäftsjahres. Vom Januar 1915 ab erhält die Stadtgemeinde Plauen von dem Reingewinn des gesamten Strassenbahnbetriebs, nachdem die Aktionäre eine 4 % Div. abgabefrei erhalten haben, von dem nach Abzug der gesetzl. u. statut. Rückl. u. Tant. noch verbleibenden Überschuss die Hälfte. Nach Abfauf der Konc. (17./11. 1944) fällt die Gesamt- anlage unentgeltlich an die Stadtgemeinde. Vom 20. Betriebsjahre ab in Zeiträumen von 5 zu 5 Jahren kann die Stadtgemeinde die Bahnanlage erwerben, also zuerst 1914. Der Kauf- PDreis soll in diesem Falle nicht weniger betragen als der Buchwert. Kapital: M. 1 000 000 in 718 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 1–751) u. 282 Aktien Em. 1904 à M. 1000. Ursprünglich M. 750000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Da der Kredit, welchen die Ges. von der Dresdner Creditanstalt in Höhe v. M. 140 000 gewährt erhalten hatte, infolge Liquid. des genannten Instituts getilgt werden musste, auch die Stadt Plauen die derzeit. Erwerb. des Unternehmens ablehnte, so beschloss die G.-V. v. 30./11. 1901 eine Zuzahl. von 30 % = M. 300 auf jede Aktie (Frist 15./1. 1902); auf 711 Aktien wurde die geford. Zuzahlung mit M. 213 300 geleistet (Stempelaufdruck: „Zuzahlung zufolge G.-V.-B. v. 29./11. 1901 geleistet-). Die Ges. wurde somit in die Lage versetzt, allen ihren Ver- Pflichtungen nachzukommen. Ferner wurden 30 Aktien zur Zus. legung eingereicht und im Verhältnis von 5: 1 zus. gelegt (Frist zur Einreichung 30./4. 1902). 9 Aktien wurden der Ges. zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten eingereicht. Von diesen 9 Aktien wurde an Stelle von 5 Stück eine neue ausgegeben. Diese neue Aktie und die nach dem obigen zus.gelegten Aktien erhielten den Aufdruck ,„Zus. gelegt zufolge G.-V.-B. v. 29./11. 1901. Die restlichen 4 Aktien sind nach Massgabe des für die nach dem obigen verkaufte neue Aktie erzielten Kurses ausbezahlt. Von dem durch die Zu- zahlung resp. Zus. legung der Aktien erzielten Buchgew. von zus. M. 245 300 wurden M. 94039 dem ordentl. R.-F. zugewiesen und der Rest von M. 151 260.83 dem Spec.-R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 28./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 282 000 (auf M. 1 000 000) in 282 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–20./6. 1904 zu 116 % plus 4 % Stück.-Zs ab 1./1. 1904. Geschäftsjahre Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Junl. Ümmreckt: 1 Aktie = 1 St. ewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). 8 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1911 ....Ü.‚]‚‚‚ÜÜ ,p( ́ ̃ / ¼ ; ·h . „ 3....QQQQQQÜQÜÜÜ.