Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1925 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 21 566, Abschreib. 5893, Ge- winn 5439. – Kredit: Vortrag 272, Betriebseinnahmen 31 398, Mieten 216, Zs. 951. Sa. M. 32 838. Dividenden 1896 –1907: 4, 4, 5, 6, 6 6, 5 6 6, 6 % Direktion: Ad. Schultze, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beerbaum, G. Lehmgrübner, G. Bauer, H. Diedloff, W. Lendel, G. Knorr.* 0 = 0 0 0 0 Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 27./5. 1899. Konc. für Marienburger Kleinbahnen v. 8.6. 1899, für Danziger Klein- bahnen v. 6./4. 1903 auf 90 Jahre. Gründer s. 9 ahrg. 1900/01. Letzte Statutänd. 26./2. 1903, 15./6. 1906, 20./2. 1907 u. 10./4. 1908. Zweck: A. Bau u. Betrieb von im Kreise Marienburg u. Danziger Niederung belegener Kleinb.: a) Marienburs -Schönwiese-Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr.-Rosengart-Stalle, b) Marien- burg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr.-u. Kl.-Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegenhof-Tiege- Ladekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen; Länge ins- gesamt ca. 76 km, Spurweite 0,75 m. Die Strecke Königsdorf-Altfelde-Stalle, Marienburg- Kalthof-Schönau-Marienburg-Gr.-Lesewitz-Lindenau wurde im Okt. bezw. Nov. 1900 eröffnet, die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg im Okt. 1901, Marienburg-Königs- dorf im Okt. 1903, zus. 62,36 km. Die Strecken Marienburg-Kalthof-Schönau u. Marien- burg-Kalthof-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Lindenau schliessen in Schönau bezw. Lindenau an die der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. gehörigen Strecken Liessau- Schönau-Mielenz bezw. Neuteich-Lindenau an. Die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg schliesst in Schöneberg an die Strecke Neukirch-Schöneberg der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. an. Die teilweise Gemeinschaftsbenutzung der beiderseitigen Betriebsmittel u. Geleisanlagen ist durch Verträge v. 4. u. 12./2. 1901 geregelt. Die Betriebsleitung auf allen der Ges. ge- hörenden Linien ist der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. durch Betriebsvertrag v. 18./6. 1901 übertragen. %%... %%. Bau der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung: a) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, b) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, c) Gottswalde Schiewenhorst-Stutthof, d) Steegen-Eischerbabke; Länge insgesamt ca. 81 km. Die G.-V. V. 10./4. 1908 beschloss den Bau der Linie Tiegenhof-Lupushorst-Lindenau. Geplant sind noch Linien im Kreise Elbing: Elbing-Trunz-Neukirch; ferner im Kreise Stuhm: Stalle- Baumgarth mit Abzweigung nach dem Sorgekanal. Kapital: M. 7 343 000, eingeteilt in 2047 Aktien Lit. A, 1023 Aktien Iit. B, 703 Aktien Tit. 0, 2462 Aktien Lit. D, 998 Aktien Lit. E u. M. 110 000 Aktien F, welche sämtlich je über M. 1000 u. auf den Inhaber lauten und, abgesehen von einer im § 22 Nr. 1 des Statuts ge- schaffenen Wahlberechtigung u. in § 39 Nr. 3 getroffenen Übergangsbestimmungen durchaus gleichber. sind. Urspr. M. 2 820 000, erhöht It. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 2 940 000 in 758 Aktien A, 379 B, 1000 D u. 803 E behufs Erbauung der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1907 um M. 907 000 in 907 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 u. lt. G.-V. 10./4. 1908 um M. 676 000 in 676 Aktien, die an dem Reingewinn des Jahres 1908 nicht, an demjenigen des Jahres 1909 mit ihrem halben Nennbetrage und vom 1./1. 1910 ab voll beteiligt sind, und zwar 210 Stück Lit. A, 105 Stück Iit. B, 19 Stück Lit. C, 232 Stück Lit. D, 110 Stück Lit. F. Nochmalige, aber noch nicht Adaurchgeführte Erhöhung um M. 150 000, also auf M. 7 493 000, beschloss die G.-V. v. 10./4. 1908. Es befinden sich 2047 Aktien im Besitz des Preuss. Staates, 1023 Aktien im Besitz der Provinz Westpreussen, 703 Aktien im Besitz des Landkreises Marienburg, 998 Aktien im Besitz des Landkreises Danzig, 2462 Aktien im Besitz der Allgem. Deutschen Kleinbahn- Ges. in Berlin u. 110 Aktien in Besitz des Kreises Elbing. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 187 Gewinn-Verteilung: Dotierung der Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. ezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahneinheit 7 121 835, Allg. Deutsche Kleinb.-Ges. Peonds. Verwalt.-Kto 115 070, Behörden-Kaut. 13 940, Material. 43 413, vorausbez. Versich. 11212, Kassa 84, Debit. 84 164. – Passiva: A.-K. 6 667 000, Bilanz-R.-F. 120 198, Ern.-F. I 106 349, Ado. II 8720, Spec.-R. F. 239, Disp.-F. 431 086, Allg. Deutsche Kleinb.-Ges., Betriebsverl. 56 127 GSia. M. 7 389 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7346, Zs. 7669, Ern.-F. I 21 830, do. II 3650, Spec.-R.-F. 6, Abschreib. 152. – Kredit: Betriebsüberschuss 39 879, Ent- nahme a. Bilanz-R.-F. 776. Sa. M. 40 655. Dividenden 1899–1907: 0 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat A. Erler, chöneberg; Stellv. Landeshauptm. Rud. Hinze, Reg.- u. Bau-Rat Ottomar von Busekist, Landrat W. Brandt, Reg.-Rat Dr. Konrad Saenger, Danzig; Landrat Freih. Arnold Senfft Yon Filsach, Marienburg; Dir. Max Dräger, Baurat Oswald Bandekow, Schöneberg; Dir. Wilh. Hansen, Berlin; Landrat Graf Nicolaus von Posadowsky-Wehner, Elbing. wüß . Erich Wagner, Danzig; Emil Maeuer, Berlin; Reg.-Rat a. D. Otto Mayer,