. Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1927 Das A.-K. betrug bis 1901: M. 775 000 in 400 St.-Aktien von 1884 à M. 500; 100 St.-Aktien von 1888 à M. 1000; 100 Prior.-Aktien von 1892 à M. 1000 u. 375 St.-Aktien von 1896 à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigten bis zu 60 0 Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Umwandlung dieser 100 Prior.-Aktien in Vorz.-Aktien mit nur 5 % Vorz.-Div.; die nämliche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 725 000 (auf M. 2 500 000) durch Ausgabe von 1400 neuen 5 % igen Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 1 400 000 und von 325 neuen St.-Aktien à M. 1000 = M. 325 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben und waren auf dieselben vorerst 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss: Es sollen bis zu 1000 Stück mit den bisherigen Vorz.-Akt. gleichberechtigte 5 % Vorz.-Aktien à M. 100 0 gegen Einlieferung und Vernichtung von bis zu M. 1 000 000 St.-Aktien ausgegeben werden, unter Zuzahlung von M. 125 bar für jede eingelieferte St.-Aktie à M. 1000 oder für 2 St.-Aktien à M. 500, zwecks angemessener Dotierung des Ern.-F. Die neuen 5 % Vorz.-Aktien sind v. 1./1. 1903 ab div.-ber.; die Div.-Scheine auf die St.-Aktien für das Jahr 1902 verblieben den Inhabern derselben. St.-Aktien à M. 1000 werden durch Zuzahl. von M. 125 u. St.-Aktien à M. 500 durch Zuzahl, von M. 625 in neue 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Frist zur Zuzahl. 31./3. 1903, welche mit M. 109 000 auf nom. M. 872 000 St.-Aktien erfolgte. Stand somit Anfang 1903: M. 1 500 000 alte Vorz.-Akt., M. 872 000 umgewandelte Vorz.-Akt. u. M. 128 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss ferner: Sämtl. verblieb. M. 128 000 St.-Aktien werden unter der Voraussetzung, dass bis 31./7. 1903 auf die St.-Aktien eine Zuzahl. von M. 125 in bar für eingelieferte je nom. M. 1000 St.-Aktien geleistet worden ist, mit den Vorz.- Aktien gleichgestellt. Die Zuzahl. ist mit M. 26 000 bis 31./7. 1903 geleistet worden; es besteht somit das A.-K. bis ult. 1904 nur noch aus gleichber. Aktien in nom. Betrag von M. 2 500 000. Zur Abstossung der schwebenden Schuld und zur Vervollständigung der Ausrüstung der bestehenden Bahnanlagen beschloss die G.-V. v. 30./12. 1904 Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, dann zur Beschaffung der Mittel für Herstellung einer neuen Schienenverbindung zwischen Hohenheim auf eigenem Bahn- körper mit dreischienigem Ausbau weitere Erhöhung um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, also insgesamt um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, begeben unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari plus M. 22.50 für Stempel etc. an die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Cöln. Ahnleihe: M. 900 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1896, 1800 Stück à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1897 in längstens 50 Jahren durch jährl. Auslos. Im März auf 1./6. Zahlst.: Stuttgart: stärkte oder gänzl. Tilg. ab 1902 vorbehalten. In Umlauf Ende 1907 noch M. 811 500. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1907:; 102, 102, 100.50, 99.50, 98, 97, 98, 97, 99.75, 98, 98, 95 %. Em.- Kurs 1./9. 1896: 101 %. Nachdem die Eintragung der Filderbahnnetzes und der Strohgäubahn in das Bahn- grundbuch erfolgt ist, ist beabsichtigt, durch Ausgabe einer neuen hypoth. sichergestellten Oblig.-Anleihe den Rest der alten Oblig.-Schuld, sowie die laufenden Anleiheschulden zu tilgen und gleichzeitig zur Verstärkung der Betriebsmittel das A.-K. um einen mässigen etrag zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907; Aktiva: Bahnanlagen: Filderbahn 5 721 126, Strohgäubahn 2371 624, Neubaukto der Filderbahn 43 457, Oberbauverstärkungs-Kto do. 54 613, Projekt Weissach.Niefern 10 000, Koncession 231 291 LTerrain 87 027, Anlagekto Steinbruch Weissach 13 007, Kassa 6307, Kaut. 20 179, Bestände d. Ern.-F. 52 954, do. Versich.-F. 9191, do. Unter- Stütz.-F. 4703, Material. 70 606, Debit. 184 552. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Oblig. 811 500, do. Zs.-Kto 11 270, Filderbahn 54 508, Strohgäubahn 348 000, R.-F. 67 850, Ern.-F. 52 954, Versich.-F. 9191, Unterstütz.-F. 4521, Kredit. 3 047 694, Div. 172 000, alte Div. 202, Vortrag 950. Sa. M. 8 880 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an Westd. Eisenb.-Ges. Kölnf. Betriebsführung d. Filderbahn 301 774, allg. Geschäfts-Unk., Steuern 36 946, statutmäss. Entschäd. an A.-R. Bückl. der Westd. Eisenbahn-Ges., Köln: in dle Ern.-F. 38 398. Sa. M. 711 933. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 18841902: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 4 4 % Vorstand; Kaiserl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen. Prokuristen: Reg.-Baumeister Gust. Maile, Verkehrs-Insp. Nefflen. 7 Von der Werra, . uf A. 7 affé, Berlin. Württemb. Vereinsbank, Stahl & Federer, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Ver- 6600, Oblig.-Zs. 32 520, Zs. 111 080, Rückl. z. Ern.-F. 37 597, do. Versich. d. Akkumulatoren- Batterien 3500, z. Res.-F. 8964, Reingewinn 172 950. – Kredit: Vortrag 2618, Betriebs- einnahmen der Filderbahn 580 916, Betriebspacht der Strohgäubahn 90 000, vertragem. ier-aktien 1692=1902: 6, 5. 6, 6 0 6, 6, 0, 0, 6, P%ä%i gleichber. Aktien 1903.190/: 4½ 4, 3 ¾, 4, 4 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Für neuauszugebende Div.-Scheine nach gesetzl. Frist, „ Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Rechtsanw. St ussmann; Mitgl.: Gemeinderat Dr. Hch. Rettich, Ministerialrat Dr. von Pistorius, Stuttgart; Bau-Insp. a. D. Gen.-Dir. Johs. Mühlen, Cöln; Reg.- u. Baurat a. D. Franz Lohse, Karlsruhe; Baurat 0. Plock, Berlin; Oberamtsbaumeister K. Vogler, Neresheim; Dir, Müller