1942 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 5 Die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. ist fernerhin an folgenden Unternehmungen eteiligt: I. Die D.-Ue. E.-G. hat 1905 u. 1906 die gesamten £ 650 000 6 % Preferred Shares, sowie von den existierenden £ 500 000 Ordinary Shares £ 386 000 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. erworben. Die Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd. hat ausserdem £ 500 000 5 % vom Jahre 1906–1928 durch jährl. Auslos. zu tilg. Debentures ausgegeben. Die Preferred Shares haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % pro Jahr mit dem Recht auf Nachzahlung, alsdann erhalten die Ordinary Shares eine Div. bis zu 8 % auf den jeweilig eingezahlten Betrag. Vom verbleibenden Überschuss entfallen / auf die Preferred Shares und auf die Ordinary Shares. Die Chilian Electric Tramway and Light Co., welche im Jahre 1898 mit dem Sitze in London gegründet wurde, ist Eigentümerin einer seit 1902 im Betrieb befindlichen elektrisch be- friebenen Strassenbahn in Santiago von ca. 105 km Betriebslänge und einer jetzt ebenfalls elektrisch betriebenen Strassenbahn nach Nunoa mit einer Betriebslänge von ca. 8 km. Gewinn in Santiago 1901–1906: £ 27 125, 31 935, 34 946, 55 148, 73 509, –—. Die Preferred Shares erhielten für 1904 u. 1905 an Div. 2 bezw. 3 %; 1906: 0 %. Ende 1907 stand der an diese Ges. gewährte Vorschuss mit M. 4 673 590 zu Buch. II. Hydro-Elektricitätswerk. Nachdem die Chilian Electric Tramway and Light Com- pany Limited auf den Ausbau der in ihrem Besitz befindlichen Wasserkraft-Konzession wegen der durch Terrainschwierigkeiten damit verbundenen hohen Baukosten verzichtet hat, wurde von der D.-Ue. E.-G. die Konzession einer anderen Wasserkraft von ca. 20 000 PS. am Rio Maipo, ca. 18 km von Santiago entfernt, erworben. Die Arbeiten zum Ausbau dieser Wasserkraft sind 1907 an Ort und Stelle in Angriff genommen worden und dürften 1909 beendet werden. Die Kosten des Ausbaues des Werkes auf ca. 20 000 PS., sind auf M. 6 000 000 veranschlagt worden. Mit der Chilian Company hat die D.-Ue. E.-G. einen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, laut welchem nach Fertigstellung des Werkes die genannte Ges. ihren gesamten Bedarf an elektrischer Energie für Licht-, Kraft- und Bahn- Zwecke ausschliesslich durch die D.-Ue. E.-G. bezieht. III. Von dem Gesamtkapital der Elektr. Strassenbahn Valparaiso Akt.-Ges. (M. 5 000 000 Aktien und 7000 000 Vorschuss) hat die D.-Ue. E.-G. bis 1907 M. 4 995 000 erworben. (Siehe bei Kap.) Genannte Ges. wurde 1903 mit dem Sitze in Berlin gegründet u. ist Eigentümerin einer Strassenbahn von ca. 33 km Betriebslänge. Div. 1904–1907: 5, 5, 0, 0 %. Der im Jahre 1903 erzielte Überschuss von M. 127 398 wurde einem Res.-Kto zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten überwiesen. Das Unternehmen hat sich in den ersten 6 Monaten des Jahres 1906 günstig weiter entwickelt. Durch die in Chile im August 1906 aufgetretenen Erdbeben sind die Anlagen der Ges. teilweise in Mitleidenschaft gezogen worden. Der hieraus entstandene Gesamtschaden wird auf ca. M. 300 000 geschätzt. Hierzu kommt der mehr- wöchentl. Betriebsausfall, sodass für 1906 eine Div. nicht verteilt werden konnte. Auch der nach Verzinsung des Vorschusses (M. 9 278 674) verbleibende Ueberschuss für 1907 wurde dem Ern.- bezw. Abschreib.-Kto überwiesen. IV. von einem Konsortium, welches im Jahre 1905 ca. %ů des $ 710 000 oro urug. betragenden Aktienkapitals des Tranvia al Paso del Molino y Cerro in Montevideo zwecks Elektrifizierung erworben hat und an welhen die UGe mit % beteilis war, hat die D.-Ue. E.-G. den gesamten Aktienbesitz $ 688 500 sowohl als auch alle Neuanlagen und Bauausführungen, welche seitens dieses Konsortiums für die begonnene Elektriflzierung der Bahn bisher gemacht worden waren, gegen Barzahlung von M. 5 403 982 käuflich über- nommen; davon entfallen M. 4 998 735 auf den Erwerb der Aktien und M. 405 246 auf Bau- kosten. Die Betriebslänge der Bahn beträgt nach völligem Ausbau, ca. 40 km. Die Gesamt- kosten des Umbaus werden einschl. einer zu errichtenden Kraftstation auf ca. M. 7 500 000 geschätzt. Im Oktober 1906 hat die D.-Ue. E.-G. in Montevideo ferner auch das gesamte $ oro urug. 1 000 000 betragende A.-K. des Tranvia Oriental, einer im Privatbesitze befind- lich gewesenen Bahn mit einer Gleislänge von ca. 55 km zum Preise von M. 6 309 381 er- worben. Die Konzession dieser Bahn hat ebenso wie diejenige des Tranvia al Paso de Molino $ Cerro eine Dauer von 75 Jahren. Für die Elektriflzierung der Bahn sind von den früheren Inhabern $ oro urug. 500 000 6 % Oblig. begeben worden, welche ab 1./7. 1908 zu pari zurückgezahlt werden können, Die für den Umbau der Bahn aufgewendeten ai auslagen bis zum Jahresschluss konnten grösstenteils aus den begebenen Oblig. gedeck werden. Der darüber hinausgehende Betrag wurde von der D.-Ue. E.-G. als Vorschuss gewährt und dem Vorschuss-Konto Tranvia Oriental belastet. Der Umbau des OGriental sowohl als derjenige des Tranvia al Paso del Molino y Cerro wird voraussicht 10 im Mai des Jahres 1908 beendet worden sein. Beide Ges. wurden 1907 unter der Firma „La Transatlantica Compania de Tranvias Electricosé“ vereinigt, woran die E.-Ges. jetzt also mit $ gold 1688 500 in Aktien beteiligt ist, ausserdem mit einem 0 schuss von M. 13 649 248. * Kapital: M. 72 000 000 in 72 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, erhöht v. 30./3. 1901 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, welche der Comp. Genérale d'Elec de la Ville de Buenos Aires in Lid. überlassen wurden. Die G.-V. v. 21./6. 190 Div- schloss weitere Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 22 000 000) in 6000 Aktien mit halber Ber, für 1904. Diese Erhöhung erfolgte, nachdem die Ges. mit der Aösele Tramways Co. in Buenos Aires 1904 einen Vertrag vereinbart hatte, welcher ihr die Liefe